Wertpapiere des europäischen Flugzeugbauers Airbus konnten sich Mitte Oktober aus einem temporären Abwärtstrend dynamisch zur Oberseite befreien, die zurückliegende Handelswoche war jedoch von nicht unerheblichen Gewinnmitnahmen geprägt. Das alles ist jedoch im Rahmen eines gewöhnlichen Pullbacks zu werten, diese Woche präsentiert sich das Papier wieder freundlich und kämpft zeitgleich um einen Anstieg über den 50-Wochen-Durchschnitt.
Europas Sicherheitspolitik wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach unter dem designierten US-Präsidenten Donald Trump grundlegend ändern müssen, dies bekommen Rüstungsfirmen in Europa positiv zu spüren. Der Rheinmetall-Aktie gelang es im Zuge dessen zu Beginn der Handelswoche einen wichtigen Ausbruch über die Vorgängerhochs zu vollziehen und damit eine neue Bestmarke zu setzen.
Tesla-Chefs Elon Musk Investitionen in Millionenhöhe in Donald Trumps Wahlkampf hat sich für den Milliardär überproportional ausgezahlt, Musk wartet, dass unter US-Präsident Donald Trump ein föderaler Rahmen für selbstfahrende Fahrzeuge geschaffen wird und dadurch dem US-Autobauer einen signifikanten Vorsprung verschaffen könnte. Zu Wochenbeginn präsentiert sich die Aktie mit einem satten Kurssprung ganz in die Nähe der Vorwochenhochs.
Wertpapiere des US-Mischkonzerns 3M versuchen seit nunmehr August dieses Jahres einen seit Anfang 2018 bestehenden Abwärtstrend zu überwinden und weisen hierbei erhöhte Volatilität auf. Ein echter Durchbruch ist zwar noch nicht gelungen, die Kursmuster zeigen aber eine günstige Ausgangslage für einen nachhaltigen Ausbruch aus diesem Abwärtstrend und damit ein mögliches Kaufsignal.
Die heute vorgelegte Bilanz für das abgelaufene Quartal zeigt bei Siemens insgesamt bessere Zahlen als noch im Vorjahresmonat. Die Aktie kann entsprechend zulegen, befindet sich aus charttechnischer Sicht jedoch an einem sehr brisanten Punkt, weshalb Anleger demnächst eine sorgfältige Entscheidung treffen müssen.
Ein anhaltend erfolgreiches Wachstum in der Cloud-Sparte hat Amazon erneut zu einem höheren Quartalsumsatz verholfen, als zuvor erwartet worden war. Aktionäre bedankten sich in Form eines satten Kurssprungs auf über 210 USD. Doch das kürzlich freigesetzte Kurspotenzial wurde noch nicht ausgeschöpft und bietet fortwährend mittelfristige Long-Chancen.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones Industrial Average Index hat nach erfolgreicher Auflösung einer SKS-Formation aus Sommer dieses Jahres im gestrigen Handel seine Zielmarke resultierend aus der Berechnung der Formation erreicht, was nun gewisse Abwärtsrisiken erhöht. Noch zeigen sich keine eindeutigen Umkehrmuster, eine Konsolidierung käme demnächst aber genauso wenig überraschend.
Nach dem Erdrutschsieg von Donald Trump als zukünftiger US-Präsident werden sich einige Dinge bei der Sicherheitspolitik der USA ändern, Europa wird sich nicht mehr wie unter Joe Biden auf die Schutzmacht uneingeschränkt verlassen können. Europa muss in Sachen Rüstungsgüter eigenständiger werden, dies treibt Aktien der Konzerne entsprechend voran, wie beispielshalber Papiere von Hensoldt.