Aktien des im Gesundheitswesen tätigen US-Unternehmens Walgreens Boots Alliance steuern geradewegs auf die Tiefstände aus der Corona-Zeit zu, nachdem im gestrigen Handelsverlauf eine Verkaufsformation aktiviert worden ist. Die heutigen Abschläge untermauern dies, weitere Verluste dürften nun anstehen.
Im Kursverlauf der US-Chemieaktie Dow Inc. zeichnet sich seit den diesjährigen Aprilhochs eine bullische Flagge ab, die knapp unter den Widerständen aus dem Vorjahr abgespielt wird. In der Charttechnik werden derartige Formationen in Trendrichtung aufgelöst, das könnte der Aktie endlich den Durchbruch ermöglichen und mittelfristige Long-Signale aktivieren.
Im heutigen Handelsverlauf hat sich die RWE-Aktie praktisch nachrichtenlos auf frische Mehrjahreshochs aufwärts begeben und bekräftigt damit ihren seit nunmehr 2016 laufenden Aufwärtstrend. Der Blick richtet sich aber weiter auf den langfristigen Kursverlauf der Aktie.
Das erst kürzlich abgespaltene Geschäft von Daimler Truck boomt offenbar, wie die jüngst vorgestellten Quartalszahlen belegen. In einer ersten Reaktion schoss die noch junge Aktie über 7,0 Prozent und damit eine wichtige Hürde aus den letzten Wochen hoch. Bis zu den Jahreshochs ist es zwar noch ein gutes Stück, fundamental läuft es für die Firma bestens.
Wertpapiere des US-Ölmultis Chevron konsolidieren seit einigen Wochen grob seitwärts, die heutige Kursstärke lässt übergeordnete Ziele bullischer Marktteilnehmer erahnen. Eine Auflösung der laufenden Zeitwertspanne könnte ein mittelfristiges Folgekaufsignal generieren und Long-Positionen wieder sehr attraktiv aussehen lassen.
Wertpapiere von American Express schwanken innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends zuletzt sehr stark und beschreiben damit eine Seitwärtsphase. In der abgelaufenen Handelswoche ist der Wert an die untere Begrenzung zurückgesetzt und dynamisch von diesem Niveau zur Oberseite abgeprallt.
Aktien des Werbeflächenvermittlers Ströer konnten in der abgelaufenen Handelswoche nach längeren Verlusten eine bullische Hammerkerze etablieren, dies könnte der Beginn einer Erholungsbewegung darstellen. Übergeordnet sind die Kursmuster allerdings vergleichsweise schwach ausgeprägt.
Nach dem Höhenflug der Boeing-Aktie unter Trump auf über 440 USD folgte ein trauriger Absturz. Weshalb, dürfte jedem bekannt sein. Technisch notiert das Wertpapier wieder auf dem durchschnittlichen Kursniveau aus 2014/2015.
Wir setzen Cookies zur Optimierung dieser Website und zu Analysezwecken ein, die Sie jederzeit in Ihrem Webbrowser deaktivieren können. Wenn Sie mit der Nutzung der Website fortfahren, erklären Sie sich mit unserer Erklärung zum Datenschutz und zu Cookies einverstanden.Weiterlesen …