Wertpapiere des US-Flugzeugbauers Boeing haben in den letzten Wochen sehr dynamische Kursgewinne erfahren und sich direkt in den Bereich eines seit Anfang 2021 bestehenden Abwärtstrends begeben. Gelingt Bullen nun ein Durchbruch über diese Hürde, dürfte ein mittelfristiges Aufwärtsszenario in den Fokus rücken.
Wertpapiere des Tourismuskonzerns TUI haben dank einer starken Sommersaison und Preiserhöhungen einen Rekordumsatz erzielt, die Aktie legt im heutigen Handel um über 13 Prozent zu und entfernt sich merklich von ihren historischen Tiefständen. Zeitgleich gelang es einen mittelfristigen Abwärtstrend zu überwinden, womit nun wieder die Sommerhochs in den Fokus der Anleger rücken.
Aktien des US-Autobauers Tesla stechen heute mit einem satten Kursplus aus der Masse hervor, ein kurzer charttechnischer Blick zeigt eine bullische Kontraktion, die geradewegs auf den Sekundärtrend bestehend seit Sommer abzielt. Ein Durchbruch könnte weiteres Aufwärtspotenzial verschaffen, zunächst an einen übergeordneten Abwärtstrend.
Wertpapiere des US-Zahlungsabwicklers American Express tendieren die fünfte Woche in Folge steil aufwärts und haben sich sogar über einen seit Anfang letzten Jahres bestehenden Abwärtstrend hinweggesetzt. Wie nachhaltig dieser Ausbruch jedoch ist, werden erst noch die nächsten Tage zeigen müssen.
Wertpapiere des größten deutschen Versicherers Allianz tendieren in diesem Jahr zwar aufwärts und konnten sich an die Rekordstände aus 2020 herantasten, allerdings mahnt das Kursmuster trotz neuer Rekorde aus 2023 zu erhöhter Vorsicht.
Der Minenbetreiber Barrick Gold notiert derzeit noch rund 43 Prozent von seinen Höchstständen aus Sommer 2020 entfernt, zeigt aber Tendenzen einer Stabilisierung auf diesem Niveau. Können Bullen weiter überzeugen und die Aktie zumindest an den laufenden Abwärtstrend hochdrücken, könnte dies weitere Käufer mobilisieren und zu einem nachhaltigen Ausbruch führen.
Bereits seit 2017 steckt das Wertpapier des Konsumgüterherstellers Henkel in einem Abwärtstrend fest, allerdings mehren sich die Anzeichen auf einen bevorstehenden Test der oberen Trendbegrenzung. Im Erfolgsfall könnte ein größerer Trendwechsel bevorstehen und würde dem Papier auf Sicht der nächsten Monate weiteres Potenzial auf der Oberseite verschaffen.
Der deutsche Softwarekonzern SAP konnte in der abgelaufenen Handelswoche seine Rekordhochs aus Sommer 2020 übertreffen und setzt seine steile Rallye unvermindert fort. Die Ausdehnung seit den jüngsten Verlaufstiefs aus Oktober letzten Jahres zeigt dabei noch größeres Aufwärtspotenzial, was sich nun in einer Rekordserie in den nächsten Wochen manifestieren könnte.