Aixtron Long: Test des wichtigen Widerstands!

Aixtron: Analysehäuser sehen das Kursziel weiter oben!


Der Aktienkurs von Aixtron hat nach dem höchsten Kurs seit den 2000er-Jahren eine lange Abwärtssequenz hingelegt. Die Kapitulation der Marktteilnehmer aufgrund des sogenannten Liberation-Day scheint bis auf Weiteres den tiefsten Wert seit dem Beginn der Corona-Krise verursacht zu haben. Dennoch sind namhafte Analysehäuser mittelfristig positiv gestimmt.

Nach der Einschätzung der DZ Bank ist die Aktie des Chipanlagenbauers Aixtron günstig bewertet und birgt Aufholpotenzial bis zum fairen Kurs bei 35,00 Euro. Demnach ist der Firmenausblick nicht so schlecht, wie von vielen Marktteilnehmern befürchtet. Auch seitens der Berenberg-Bank ist nur der kurzfristige Ausblick durchwachsen. Das faire Kursziel liegt in diesem Fall bei 30,00 Euro. Bewertungsprofis aus den USA von Citi und Jefferies sehen den fairen Kurs gar bei 40,00 Euro. Gemessen vom gestrigen Schlusskurs bei rund 15,69 Euro entspricht dies einem ungehebelten Aufholpotenzial zwischen 91 und 155 Prozent. Aus heutiger Sicht sind Produkte von Aixtron auch nicht von den US-Zöllen oder Exportbeschränkungen in den chinesischen Markt betroffen.

Zum Chart

Der Chipausrüster Aixtron hat seit dem partiellen Hoch am 14. Dezember 2023 bei 39,89 Euro bis dato beträchtliche Kurseinbußen hinnehmen müssen. Die Aktie hat sich aber vom Tief bei 8,45 Euro wieder etwas erholen können und notiert aktuell bei rund 15,69 Euro, was einem Kursgewinn von gut 86 Prozent gleichkommt. Dieser langanhaltende Abwärtstrend wurde am 30. April 2025 durchbrochen. Mittlerweile hat sich der Kurs um das Level bei 16,26 Euro stabilisiert. Durch die lange Schwächephase ist das erwartete KGV 2025 trotz Rückgangs des Bilanzgewinns beträchtlich gesunken. Der aktuelle Wert liegt bei 22,62, was im Vergleich der letzten 10 Jahre einer der günstigsten Ausprägungen entspricht. Es spricht einiges dafür, dass mit dem Markieren des partiellen Tiefs bei 8,45 Euro bis auf Weiteres ein Boden gefunden worden ist. Die Kapitulation der Marktteilnehmer aufgrund des Liberation-Day könnte sich nur dann wiederholen, wenn Donald Trump erneut die Zollkeule schwingt. In diesem Fall könnte Aixtron indirekt über die Chipproduzenten zum Handkuss kommen. Die heutige Korrektur bei Chipaktien ergibt sich aus einem Mosaik von enttäuschenden Quartalsergebnissen großer Player, fortbestehender Handelsunsicherheit und kurzfristiger Gewinnmitnahmen bei Tech-Aktien.

Aixtron SE (Tageschart in Euro)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 16,26 // 20,94 Euro
Unterstützungen: 11,46 // 8,45 Euro

Fazit

Namhafte Analysehäuser sehen mittelfristig den Aktienkurs von Aixtron bedeutend höher.

Mit einem Open End Turbo Long (WKN JH4QD0) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Aktie der Aixtron SE in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,68 profitieren. Das Ziel sei bei 19,41 Euro angenommen (0,76 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 23 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.

Dieser könnte beim Basiswert bei 13,14 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 0,14 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1.

Strategie für steigende Kurse
WKN: JH4QD0 Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 0,40 – 0,42 Euro Emittent: JP Morgan
Basispreis: 12,11 Euro Basiswert: Aixtron SE
KO-Schwelle: 12,11 Euro akt. Kurs Basiswert: 15,69 Euro
Laufzeit: Open End Kursziel: 0,76 Euro
Hebel: 3,68 Kurschance: + 82 Prozent
Quelle J.P. Morgan



Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück