Anleger behalten kühlen Kopf

American Express zunächst abgeprallt


Vor wenigen Tagen hat die Aktie des US-Zahlungsabwicklers American Express ihr Vorgängerhoch aus Anfang dieses Jahres erreicht und ist daran zur Unterseite abgeprallt. Das übergeordnete Chartbild signalisiert jedoch weitere Kaufbereitschaft, zunächst aber dürfte das Wertpapier Kräfte für einen späteren Ausbruchsversuch sammeln und bietet dadurch günstige Einstiegsgelegenheiten auf einem niedrigeren Preisniveau.

Nach erfolgreicher Auflösung einer bullischen Flagge im November 2023 hat sich American Express erneut auf der Oberseite in Bewegung gesetzt und konnte infolgedessen bis Januar dieses Jahres auf 326,27 US-Dollar zulegen und damit einen wichtigen Schritt in Richtung eines mittelfristigen Kaufsignals gehen. Ein erneuter Test vor wenigen Tagen konnte die Erwartung weiterer Signale bislang aber nicht erfüllen, American Express ist zur Unterseite abgeprallt und befindet sich nun in einem mutmaßlich kurzfristigen Konsolidierungsereignis. Gelingt es aber bald einen tragfähigen Boden zu finden, könnten sich die Hinweise zu einem Folgekaufsignal verdichten.

Inverse SKS-Formation weiter möglich

 

Kurzfristig müssen sich Anleger mit weiteren Rücksetzern auseinandersetzen, als allererste Zielzone ist der Bereich um 303,80 US-Dollar vordefiniert. Sollten an dieser Stelle jedoch ein nachhaltiger Boden und Turnaround zur Oberseite scheitern, müssten weitere Abschläge mindestens auf 289,00 US-Dollar eingeplant werden. Spätestens auf diesem Preisniveau sollte eine Stabilisierung einsetzen, um das übergeordnet bullische Setup weiter zu erhalten. Eine spätere Auflösung der inversen SKS-Formation durch einen Anstieg über die Nakenlinie und das bisherige Rekordhoch, würde nämlich mittelfristig Kursgewinne an 347,66 und darüber 371,23 US-Dollar ermöglichen. Daher sollte demnächst Ausschau nach einem Boden gehalten werden, um nicht den idealen Einstiegspunkt in eine großangelegte Rallye zu verpassen.

American Express Comp. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 319,29 // 326,27 // 334,57 // 344,83 // 347,66 // 371,23 US-Dollar
Unterstützungen: 303,80 // 296,82 // 290,02 // 285,22 // 279,21 // 253,52 US-Dollar

Fazit:

 

Um an einem längeren Kaufsignal bei American Express partizipieren zu können, sollte mindestens ein Ausbruch über das bisherige Rekordhoch von 326,27 US-Dollar abgewartet werden. Nur in diesem Szenario ließe sich übergeordnet ein neues Kursziel bei 371,23 US-Dollar ausrufen und entsprechend nachhandeln. Hierzu könnte dann beispielsweise das mit einem Hebel von 9,6 ausgestattet der Open End Turbo Long Zertifikat WKN MM0GQM zum Einsatz kommen. Dies würde eine Renditechance von 130 Prozentermöglichen, Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 7,75 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte aber noch gut fünf Prozent unter dem bisherigen Rekordhoch angesetzt werden. Hier gilt es aber auch den etwas längeren Anlagehorizont von mehreren Wochen bis Monaten zu beachten.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MM0GQM Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 2,55 - 2,79 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 282,5693 US-Dollar Basiswert: American Express Comp.
KO-Schwelle: 282,5693 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 310,65 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 7,75 Euro
Hebel: 9,6 Kurschance: + 130 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück