Chartbild lässt zu wünschen übrig

Amazon in Bullenfalle?


Obwohl sich wie zahlreiche andere Aktien Amazon seit dem Crash im April dieses Jahres wieder im Aufwind befindet, lässt die Performance gegenüber anderen Unternehmen sichtlich zu wünschen übrig. Die von US-Präsident Donald Trump auferlegten Zölle könnten das Unternehmen in Zukunft stärker belasten und die Handelssparte entsprechend schwächen, eine mögliche Reaktion nach Inkrafttreten lässt sich auch ansatzweise im Chart ablesen.

Wie sich der weltgrößte Onlinehändler Amazon im zweiten Quartal geschlagen hat, wird man Ende Juli durch die Vorlage der Quartalszahlen herausfinden. Als besonders stark stellte sich stets die Cloud-Sparte für Amazon heraus, die angesichts der weiter fortschreitenden Digitalisierung noch einmal zugelegt haben dürfte. Durch die US-Zölle könnte das Unternehmen jedoch beim Onlineabsatz Abstriche hinnehmen müssen.

Zwar befindet sich die Aktie per se noch im Aufwind, sendet seit einigen Wochen jedoch Anzeichen auf einen möglichen bärischen Keil aus. Solche Konstrukte werden häufig gegen die Trendrichtung aufgelöst und könnten das Papier auf Sicht der nächsten Wochen auf Talfahrt schicken. Auslöser könnte ausgerechnet die Veröffentlichung der Quartalsbilanz werden.

Berichtssaison hat Fahrt aufgenommen

 

Derzeit beißt sich die Amazon-Aktie an der oberen Keilbegrenzung die Zähne aus und ist im gestrigen Handel zur Unterseite abgedreht. Solange sich der Wert innerhalb der technischen Formation aufhält, bleibt das Papier weiter im Aufwind. Eine Auflösung zur Unterseite würde jedoch Hinweise auf ein Verkaufssignal mit vorläufigen Zielen bei 216,31 und darunter 209,28 US-Dollar liefern. Gelingt es am letzteren Ziel einen Boden aufzubauen, könnten durchaus noch einmal die Rekordstände aus Anfang dieses Jahres bei 242,52 US-Dollar ins Visier genommen werden. Größere Verkaufssignale gehen aus der Keil-Formation jedoch nicht hervor, vielmehr dürfte es sich um eine temporäre Konsolidierung bei erfolgreicher Auflösung handeln.

Amazon.com Inc. (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 227,27 // 228,82 // 230,46 // 233,44 // 234,81 // 238,01 US-Dollar
Unterstützungen: 221,07 // 219,70 // 218,43 // 216,31 // 214,34 // 212,42 US-Dollar

Fazit:

 

Preise unterhalb 219,20 US-Dollar würden auf eine erfolgreiche Auflösung des Keils hindeuten, Abschläge auf 216,31 und 209,28 US-Dollar könnten über eine entsprechende Short-Positionen abgehandelt werden. Ziele im Open End Turbo Short Zertifikat WNK MK02QP würden dann bei 2,03 und 2,63 Euro liegen. Die mögliche Gesamtrenditechance beliefe sich hierbei auf 50 Prozent. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig den Bereich von 225,00 US-Dollar nicht unterschreiten, sobald ein erster Tagesschlusskurs außerhalb des Keils vorliegt. Dies käme im Schein einem Stopp-Kurs von 1,27 Euro gleich. Zeitgleich kann ein solches Szenario auch für die Vorbereitung von Long-Positionen auf den errechneten Zielmarken angewendet werden.

Strategie für fallende Kurse
WKN: MK02QP Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 1,43 - 1,52 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 239,8181 US-Dollar Basiswert: Amazon.com Inc.
KO-Schwelle: 239,8181 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 223,19 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 2,63 Euro
Hebel: 12,7 Kurschance: + 50 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück