Im Gleichschritt mit dem Dollar-Index

Gold: Chancen auf Gipfelsturm steigen


Während der US-Dollar weiter an Wert verliert, erfreut sich Gold nach einem erfolgreichen Ausbruch aus einem kurzfristigen Abwärtstrend wieder vermehrtem Interesse und tendiert gen Norden. Insgesamt aber hält sich das Edelmetall noch in einer seit Mitte April bestehenden Seitwärtsphase auf und konsolidiert den vorherigen Anstieg aus. Die Chancen auf einen Gipfelsturm steigen jedoch mit jedem weiteren Preisanstieg.

Gegen Ende April und nach Ausbruch aus einem vorherigen Aufwärtstrend sowie einer kurzzeitigen Rallyebeschleunigung konnte der Goldpreis bei exakt 3.500 US-Dollar seinen vorläufigen Höhepunkt markieren. Seither tendiert das Edelmetall grob seitwärts und wurde auf der Unterseite durch das 200 % Fibonacci-Retracement bei 3.125 US-Dollar gestützt. Von diesem Niveau hat sich der Wert unlängst wieder gelöst und bildet immer höhere Tiefs aus, was auf einen latenten Aufwärtstrend hindeutet. Weitere Gewinne lassen sich auch mit dem schwachen US-Dollar begründen, der sich zu einem Korb an Währungen weiter auf Talfahrt befindet und Gold noch attraktiver gestaltet.

USA um Dollar-Abschwächung bemüht

 

Aus technischer Sicht kann ein Anstieg zurück an die Junihochs bei 3.152 US-Dollar erst oberhalb von 3.367 US-Dollar gelingen und würde sich für ein erstes vorsichtiges Long-Engagement anbieten. Aber erst über diesem Niveau wird ein Gipfelsturm mit entsprechenden Anstiegschancen an 3.500 US-Dollar favorisiert, ein übergeordnetes Ziel kann für den Gold-Future sogar bei 3.639 US-Dollar auf Sicht der nächsten Wochen abgeleitet werden. Wegen der fehlenden Umkehrmuster im kurzfristigen Chartbild sind Short-Positionen derzeit zu meiden, erst bei einem Wiedereintritt in den vorherigen Aufwärtstrend durch einen Bruch von 3.240 US-Dollar dürfte es zu Abschlägen auf 3.125 US-Dollar kommen.

Gold-Future (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 3.367 // 3.452 // 3.500 // 3.554 US-Dollar
Unterstützungen: 3.290 // 3.246 // 3.225 // 3.202 US-Dollar

Fazit

 

Notenbanken rund um den Erdball kaufen weiter eifrig das Edelmetall ein und sorgen für steigende Preise. Dies ist aber auch durch den schwächeren Dollar bedingt. Oberhalb von 3.367 US-Dollar könnten für den Gold-Future neue Ziele bei 3.452 und exakt 3.500 US-Dollar ausgerufen werden. Durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikates WKN DY8TNG ausgestattet mit einem Hebel von 18,18 ließe sich insgesamt eine Renditechance von 75 Prozent erzielen. Ziele im Schein wurden rechnerisch bei 24,22 und 28,32 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber das Niveau des 50-Tage-Durchschnitts bei 3.190 US-Dollar aber noch nicht überschreiten. Im Schein würde sich ein entsprechender Stopp-Kurs von 1,82 Euro ergeben. Übergeordnet wird Gold auf Sicht der nächsten Monate sogar bei 3.639 US-Dollar gesehen.

Strategie für steigende Kurse
WKN: DY8TNG Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 15,65 – 15,66 Euro Emittent: DZ Bank
Basispreis: 3.178,45 US-Dollar Basiswert: Gold-Future
KO-Schwelle: 3.178,45 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 3.352,69 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 28,32 Euro
Hebel: 18,18 Kurschance: + 75 Prozent
Quelle: DZ Bank


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur DZ Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück