Nike Long: Taco Trade möglich!
Nike: Entscheidende Verhandlungsergebnisse am 9. Juli!
Die möglichen Steuersenkungen für Nike im Heimmarkt USA durch das Inkrafttreten des OBBB-Aktes (One Big Beautiful Bill Act) könnten einen beträchtlichen Teil der zu erwartenden Einfuhrzölle kompensieren. So beträgt der Körperschaftssteuersatz 21 %. Weiters bestehen Anreize für inländische (USA) Reinvestitionen. Für Nike bedeutet dies eine Senkung der effektiven Steuerlast auf Unternehmensgewinne, ein verbesserter Cashflow, der zur Kompensation höherer Betriebskosten wie Zölle verwendet werden kann. Laut Medienberichten rechnet Nike mit zusätzlichen Zollkosten von etwa 1 Milliarde US-Dollar im Geschäftsjahr 2025/2026. Schätzungen zufolge könnte sich Nike jährlich rund 300 bis 400 Millionen US-Dollar an Steuern sparen. Im Raum steht noch, dass das Ausmaß des Einfuhrzolles nach unten revidiert werden könnte (Taco-Trade).
Zum Chart
Mit der Markierung des partiellen Tiefs bei 52,28 US-Dollar am 10. April 2025 wurde wieder ein Kursniveau erreicht, das der Seitwärtsrange in den Jahren 2016 und 2017 entspricht. Die Veröffentlichung besser als erwarteter Quartalszahlen am 26. Juni 2025 verlieh der Aktie des US-Sportartikelherstellers Kraft, um bis auf aktuell 76,39 US-Dollar zu steigen. Mittlerweile ist der Kurs in die Widerstandszone um den Wert von 82,22 US-Dollar gestiegen. Der rasante Kursanstieg könnte also am heutigen Handelstag etwas gebremst werden. Die Marktteilnehmer werden am 9. Juli genau auf die Ergebnisse der Zollverhandlungen mit der Europäischen Union achten. Möglich ist eine Verlängerung der Zollausnahme um weitere 90 Tage, wenn noch kein finales Ergebnis vorliegt. Dieses Resultat könnte auch den Kurs von Nike positiv beeinflussen. Vice versa würde eine harte Haltung seitens der US-Administration gegenüber den Verhandlern der Europäischen Union auch den schon niedrigen Kurs von Nike weiter drücken. Die dritte Variante wäre die Senkung der Zölle und ein Verhandlungsergebnis. Dies würde auch positiv auf die Aktie von Nike ausstrahlen und den Kurs möglicherweise über den Widerstand bei 82,22 US-Dollar hieven.
Fazit
Besser als erwartete Quartalszahlen haben bei der Aktie von Nike als Kursturbo gewirkt.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN MK6QHA) könnten risikobereite Anleger, die einen steigenden Kurs der Nike Inc. in den nächsten Tagen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 4,42 profitieren. Das Ziel sei bei 88,24 US-Dollar angenommen (2,49 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 22 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 66,27 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 0,63 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,3 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | MK6QHA | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 1,42 – 1,43 Euro | Emittent: | Morgan Stanley | |
Basispreis: | 58,97 US-Dollar | Basiswert: | NIKE, Inc. | |
KO-Schwelle: | 58,97 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 75,58 Euro | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 2,49 Euro | |
Hebel: | 4,42 | Kurschance: | + 74 Prozent | |
Quelle: Morgan Stanley |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.