Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Rohstoffe/Devisen
In unserem täglich erscheinenden Newsletter "Rohstoffe & Devisen" wird jeden Tag ein interessanter Rohstoff oder ein attraktives Währungspaar für Sie charttechnisch betrachtet. Abgerundet wird die Tradingstrategie durch ein passendes Hebelzertifikat.
Zu Beginn dieser Woche hat sich der US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen (USD/JPY) stark verfestigt und einen Ausbruchsversuch über die zentrale Hürde der letzten Wochen unternommen. Zur Wochenmitte wurde der Wert zwar wieder zurückgeworfen, trotzdem könnten anstehende Wirtschaftsdaten aus Japan eine Abschwächung begünstigen und eine kleinere Rallye in dem Paar auslösen.
Das Währungspaar US-Dollar zum japanischen Yen (USD/JPY) verharrt seit nunmehr April dieses Jahres in einer lustlosen Seitwärtsbewegung, obwohl zuvor ein längerer Abwärtstrend erfolgreich beendet werden konnte. Kleinere Anhaltspunkte für eine mögliche Auflösung zur Oberseite liefern die höheren Tiefs der letzten Wochen, es bleibt aber viel Arbeit für Dollar-Bullen zu erledigen.
Während der US-Dollar weiter an Wert verliert, erfreut sich Gold nach einem erfolgreichen Ausbruch aus einem kurzfristigen Abwärtstrend wieder vermehrtem Interesse und tendiert gen Norden. Insgesamt aber hält sich das Edelmetall noch in einer seit Mitte April bestehenden Seitwärtsphase auf und konsolidiert den vorherigen Anstieg aus. Die Chancen auf einen Gipfelsturm steigen jedoch mit jedem weiteren Preisanstieg.
Nach dem erfolgreichen Ausbruch über das Widerstandsniveau der letzten Jahre von 1,12 Dollar hat sich beim Währungspaar Euro zum US-Dollar (EUR/USD) ein größeres Kaufsignal seinen Weg gebahnt und konnte hierbei sogar einen seit 2021 bestehenden Abwärtstrend knacken. Zeitgleich ist der Wert auf den höchsten Stand seit November 2021 angestiegen und bekräftigt hierdurch weitere Kursgewinne, bereits investierte Anleger ziehen ihre Stopps jetzt ein Stück weit nach.
Lange Zeit lief das Edelmetall Silber seinem großen Bruder Gold hinterher, konnte in den letzten Wochen an Performance jedoch sichtlich aufholen und eine entscheidende Hürde der letzten Monate nachhaltig überwinden. Obwohl sich auf Tagesbasis gewisse Ermüdungserscheinungen im Chartbild offenbaren, ist auf Wochenbasis das Long-Basisszenario noch vollkommen intakt und das Erreichen der oberen Zielzone weiterhin möglich.
Kurz nach der Verkündung eines Abkommens zwischen den USA und China im Zollstreit ist die Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Ruck in der zweitgrößten Volkswirtschaft aufgekeimt und hat als einen der größten Ölverbraucher die Rohölpreise zur Wochenmitte deutlich angeschoben. Der US-Öl-Future WTI konnte damit ein erstes wichtiges Ziel abarbeiten, weitere Zugewinne im Rahmen eines im Vorfeld aufgebauten Doppelbodens könnten aber noch folgen.
Saisonal nähert sich für den Gold-Future einer Anstiegsphase, untermauert wird dies durch eine potenziell bullische Flagge, aus derer das Edelmetall in den letzten Stunden zur Oberseite austreten konnte. Damit verdichten sich aktuell Hinweise für eine Rallyefortsetzung eines seit nunmehr Oktober 2023 anhaltenden Anstiegs. Zumindest ein Lauf bis an die bisherigen Rekordstände ist kurzfristig ermöglicht worden.
Nach Auflösung einer Bodenbildungsphase aus März und April dieses Jahres hat der Kakao-Future sein anvisiertes erstes Kursziel erfolgreich vor wenigen Tagen abgearbeitet, aktuell befindet sich der Rohstoff in einem klassischen Pullback zurück auf das Ausbruchsniveau. Genau hier sollte dieser aber auch enden, um nicht unnötig das zuvor aufgebaute Kaufsignal weiter zu gefährden.