Börse Daily News & Analysen - Rohstoffe/Devisen

In unserem täglich erscheinenden Newsletter "Rohstoffe & Devisen" wird jeden Tag ein interessanter Rohstoff oder ein attraktives Währungspaar für Sie charttechnisch betrachtet. Abgerundet wird die Tradingstrategie durch ein passendes Hebelzertifikat.

von Maciej Gaj

Das Währungspaar britisches Pfund (GBP) zum US-Dollar (USD) hat nach Auflösung einer SKS-Formation ausgehend von den aktuellen Jahreshochs ein erstes Ziel um den EMA 200 erreicht. Rein rechnerisch besteht aber noch weiteres Korrekturpotenzial, allerdings könnte jetzt für einige Tage eine kleinere Erholung erfolgen.


von Maciej Gaj

Ein Intermarket-Vergleich zeigt den US-Dollar seit einigen Tagen in einer sehr festen Verfassung, beim Paar US-Dollar (USD) zum japanischen Yen (JPY) hat dies geradewegs zu einem Zieleinlauf geführt. Doch die Kursstärke könnte sogar eine Rallyebeschleunigung und noch weitere Gewinne bereithalten - Platz wäre auf jeden Fall genug da.


von Maciej Gaj

Bein Währungspaar Euro (EUR) zum US-Dollar (USD) läuft seit Wochen im Bereich markanter Kursmarken ein erbitterter Kampf um einen Boden, dem zuvor aber eine SKS-Formation vorausgegangen war. Noch können Käufer die Unterstützung um den EMA 200 verteidigen, aber wie lange noch?


von Maciej Gaj

Rohöl der Sorte Brent Crude hat sich in der abgelaufenen Handelswoche an die aktuellen Jahreshochs begeben und damit eine wichtige mittelfristige Triggermarke erreicht. Bleiben Käufer jetzt ohne Kraftverlust weiter am Ball, könnte ein über knapp ein Jahr im Aufbau befindlicher Boden endgültig abgeschlossen werden.


von Maciej Gaj

Seit Anfang dieses Jahres folgt das Paar US-Dollar (USD) einem ungebrochenen Aufwärtstrend mit gewissen Beschleunigungstendenzen. Dies hatte einen Anstieg, wenn auch nur knapp, an die endgültige Zielzone zur Folge, womit nun eine längere Konsolidierung anstehen könnte. Erste Hinweise hierauf verdichten sich.


von Maciej Gaj

Trotz gewisser konjunktureller Dämpfer greifen Anleger bei Kupfer weiter zu und führten im gestrigen Handel sogar zu einem dynamischen Ausbruch aus einer Schiebephase der letzten Tage. Aus technischer Sicht ist noch weiteres Kurspotenzial vorhanden, zumindest bis zu dem aktuellen Abwärtstrend aus 2023. Dort wird sich erst die weitere mittelfristige Richtung für das Industriemetall entscheiden.


von Maciej Gaj

Der Gold-Future hat tatsächlich im Bereich des 61,8 % Fibonacci-Retracements der zurückliegenden Aufwärtsbewegung einen Boden ausgeformt und sogar ein erstes Ziel auf der Oberseite abgearbeitet. Nun steht der diesjährige Abwärtstrend im Fokus der Investoren.


von Maciej Gaj

Seit nunmehr Mitte Mai dieses Jahres basteln Investoren im Bereich einer wichtigen Horizontalunterstützung aus 2021/2022 an einem Boden, dieser scheint immer mehr zu gelingen und könnte mithilfe des EMA 200 als Sprungbrett den seit Juni letzten Jahres laufenden Abwärtstrend beim Soja-Future beenden. Noch ist keine endgültige Entscheidung gefallen, allerdings präsentiert sich diese Woche durchaus robust und regt Bullen zum Kauf an.