MTU Long: Aktie mit Kaufdruck!
MTU Aero Engines: Analysehaus Jefferies sieht Kurs bei 430 Euro!
Der amerikanische Zollkrieg wird für MTU als einen bedeutenden deutschen Hersteller von Flugzeugtriebwerken Herausforderungen mit sich bringen. MTU schätzt die direkten Mehrkosten infolge von US-Zöllen auf mittel- bis hoch zweistellige Millionenbeträge (50–90 Millionen Euro). Das betrifft vor allem Triebwerks- und Ersatzteilimporte in die USA. MTU reagiert mit strategischen Lieferkettenoptimierungen, indem spezielle Turbinen nicht mehr über die USA nach München geliefert werden. Auch werden Rohstoffe wie Nickel oder Titan nicht mehr aus den USA bezogen und somit alternative Quellen aufgebaut. Diese Maßnahme könnte 3 bis 5 Jahre in Anspruch nehmen. Ein weiterer Baustein ist der Ausbau von US-Standorten, um eine Teile-Regionalität zu erhöhen und Zölle abzufedern.
Zum Chart
Noch boomt das Luftfahrt-Business. Doch der steigende Stress auf die globalen Lieferketten durch die von Donald Trump hervorgerufene Unsicherheit könnte auch hier Schaden anrichten. Dennoch hat das Analysehaus Jefferies das Ziel für die Aktien von MTU nach Quartalszahlen auf "buy" mit einem Kursziel von 430 Euro gesetzt. Der Triebwerksbauer hat mit sehr starken Resultaten die Erwartungen übertroffen. Charttechnisch wurde die seit Ende September 2023 gebildete Aufwärtssequenz im Februar 2025 gebrochen. Der sogenannte Liberation-Day hatte Anfang April einen Kurseinbruch zur Folge. Mittlerweile haben die Bullen das Ruder übernommen und sorgen für eine Erholung des Aktienkurses. Im Zuge der Erholung wurde auch das alte Allzeithoch von vor der Pandemie bei 289,30 Euro überwunden. Um das von Jefferies postulierte Ziel bei 430 Euro zu testen, müsste der Kurs ungehebelt um weitere 12 Prozent ansteigen. Der Triebwerksbauer hat in der Vergangenheit schon mehrmals bewiesen, dass solch eine Kursaufwertung möglich ist, auch wenn bei gutem Börsenklima zuerst die Widerstandszone um den Wert bei 386,80 Euro durchschritten werden muss. Sollten sich die Voraussetzungen verschlechtern, könnte der Kurs bis zur Unterstützung bei 358,60 Euro zurückgehen. Auf diesem Niveau hat das Papier zuletzt Resilienz gezeigt.
Fazit
Mittlerweile hat der Turbinenbauer das Minus der Kursverwerfung aufgrund des US-Zollthemas weggesteckt und ein neues Allzeithoch ausgebildet.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN JH05Q9) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Aktie der MTU Aero Engines AG in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,93 profitieren. Das Ziel sei bei 430,00 Euro angenommen (14,47 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 25 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 351,20 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 6,59 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,3 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | JH05Q9 | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 9,77 – 10,07 Euro | Emittent: | JP Morgan | |
Basispreis: | 286,52 Euro | Basiswert: | MTU Aero Engines AG | |
KO-Schwelle: | 286,52 Euro | akt. Kurs Basiswert: | 383,00 Euro | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 14,47 Euro | |
Hebel: | 3,93 | Kurschance: | + 44 Prozent | |
Quelle J.P. Morgan |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.