In dem seit Ende November 2024 bestehenden und weiter intakten Abwärtstrend beim Russell 2000 Index der US-Amerikaner laufen allem Anschein nach Vorbereitungen für einen Ausbruch aus der aktuellen Trendphase, untermauert wird dies durch einen mehrfachen Test der oberen Trendkanalbegrenzung sowie einer zuvor aufgebauten inversen SKS-Formation. Im Moment der Aktivierung könnte es daher auf der Oberseite sehr dynamisch zugehen und damit vielversprechende Handelsansätze eröffnen.
Trotz massiver Absatzeinbußen in Asien, Europa und einem halbwegs gesättigten Heimatmarkt USA profitiert die Tesla-Aktie seit kurzem wieder von der Gunst der Anleger und konnte allein im Mai um 35 Prozent an Wert zulegen. Zeitgleich nähert sich der Titel seinem größeren Ziel, bestehend aus dem 61,8 % Fibonacci-Retracement an, bietet aber immer noch Handelschancen.
Grundsätzlich blickt die Airbus-Aktie seit März 2020 auf einen intakten Aufwärtstrend zurück, doch die Aufwärtsdynamik hat in den letzten Monaten sichtlich an Schwung verloren. Doch die seit Anfang 2024 laufende Konsolidierung könnte durch die dynamischen Kurszuwächse der letzten Wochen aufgelöst werden und damit wieder neuerliches Rallyepotenzial freisetzen.
Der kurzfristige Kurseinbruch vom Freitag, ausgelöst durch Donald Trumps Zollandrohung gegenüber der Europäischen Union, scheint am Montagmorgen fast schon wieder vergessen zu sein. Wieder einmal haben Schnäppchenjäger den letzten Rücksetzer selbstbewusst genutzt und sich an den Märkten entsprechend auf der Oberseite positioniert, der Industriekonzern Siemens profitiert hiervon ebenfalls und führt derzeit die DAX-Gewinnerliste an.
Aktien des deutschen Triebwerksherstellers MTU Aero Engines haben in den letzten Wochen nach dem kurzzeitigen Crash aus dem Frühjahr wieder den Bereich ihrer Rekordstände erreicht, das Wertpapier steuert geradewegs auf die Bestmarke aus Anfang März zu. Unter den gegebenen Umständen könnte es zu einem Ausbruch darüber kommen, in der Folge könnte mit einer Folgerallye gerechnet werden.
Der MidCap-Index, auch bekannt als MDAX, hat die Verluste aus dem Frühjahr dieses Jahres zuletzt komplett aufholen können und sich erneut an seine Vorgängerhochs herangetastet. Ausgerechnet an dieser Stelle prallt das Barometer aktuell zur Unterseite ab, es folgen recht solide Gewinnmitnahmen auf die Kurszuwächse der letzten Tage. Insgesamt aber könnte hieraus sogar eine Trendwendeformation hervorgehen, falls Bären es nicht übertreiben.
Wertpapiere des Mobilitätsdienstleisters Sixt konnten zwar nicht wie der deutsche Leitindex DAX frische Rekordstände ausbilden, dennoch zeichnet das aktuelle Chartbild eine potenziell positive Ausgangslage. Erneut klopfen Wertpapiere nämlich an den seit 2021 laufenden Abwärtstrend an und könnten ihn mit weiteren Kapitalzuflüssen zu Fall bringen. Eine denkbar spannende Ausgangslage für ein längerfristiges Engagement in der Aktie.
Papiere des US-Technologiekonzerns Dell halten sich seit einigen Tagen an einem seit Sommer letzten Jahres bestehenden Abwärtstrend auf und proben wahrscheinlich schon sehr bald einen Ausbruchsversuch darüber. Ein solches Szenario würde ganz klar mit einem Kaufsignal einhergehen, nachdem zuvor eine gesunde 123-Konsolidierung abgespielt wurde. Anziehende Notierungen an den weltweiten Finanzmärkten stützen eine derartige Entwicklung.