Wertpapiere der Deutschen Telekom haben in den letzten Tagen deutliche Verluste erlitten, im heutigen Verlauf steht ein seit Mai 2024 bestehender Aufwärtstrend auf dem Prüfstand. Sollte dieser gebrochen werden, würde dies eine beispiellose Verkaufswelle nach sich ziehen, Bullen sollten an dieser Stelle vorsorgen und sich bei einer entsprechend bärischen Signallage eventuell auf die Gegenseite schlagen.
Seit Wochen herrscht beim europäischen Leitindex EuroStoxx 50 Stillstand, nachdem sich das Barometer an eine kurzfristige Widerstandslinie und Teil einer inversen SKS-Formation herangetastet hat. Die Kursmuster weisen hierbei eine bullische Kontraktion durch höhere Tiefs auf, was nach aktuellem Auswertungsstand in einem dynamischen Ausbruch enden dürfte.
Zwei renommierte Analystenhäuser haben die McDonald’s-Aktie herabgestuft und sorgen vorbörslich für rote Zahlen an der NYSE. Das Wertpapier dagegen balanciert nach auf einem wichtigen Support, könnte darunter aber merklich ins Rutschen kommen und ein dickes Verkaufssignal auslösen.
Aktien des Flughafenbetreibers Fraport schafften es nach langem Hin und Her vor kurzem endgültig aus ihrer bullischen Flagge verlaufend im Bereich eines markanten Horizontalwiderstandes der letzten Jahre auszubrechen und damit mittelfristig die Weichen gehen, Norden zu stellen. Erste Kursziele konnten erfolgreich abgearbeitet werden, langsam rückt dadurch die Erntezeit näher.
Vor dem Hintergrund von rückläufigen Verkaufszahlen neuer Tesla-Fahrzeuge in mehreren europäischen Ländern und dem harten Konkurrenzdruck in China bildet die Tesla-Aktie im Bereich von 350 USD aktuell ein Topping-Muster aus und könnte dieses unter den gegebenen Umständen schon bald aktivieren. Die Folge wäre wieder rückläufige Preise für das Wertpapier und damit verbundene Short-Chancen.
Der S&P 500 Index der US-Amerikaner und gutes Spiegelbild der US-Wirtschaft zeigt seit Tagen auffällig starke Kursmuster und bereitet offenbar einen Ausbruch zur Oberseite aus der laufenden Konsolidierung vor. Trotz der Unwägbarkeiten im Zollstreit der USA mit dem Rest der Welt scheint ein Gipfelsturm in greifbare Nähe gerückt zu sein.
Technologiewerte aus den USA erleben nach einigen Tagen einer Konsolidierung wieder deutliche Kapitalzuflüsse, darunter auch das Wertpapier des Facebook-Betreibers Meta Platforms. Ausgerechnet im gestrigen Handelsverlauf wurden die Maihochs dynamisch auf der Oberseite durchbrochen, womit nun ein unmittelbarer Gipfelsturm bevorstehen dürfte und dadurch Long-Positionen sehr attraktiv gestaltet.
Obwohl einschlägige Pläne von US-Präsident Donald Trump vorliegen, Upgrades von zwei Kampfjet-Modellen von Lockheed Martin zu entwickeln, hält sich die Euphorie der Investoren in Grenzen. Seit Monaten tendiert die Aktie grob seitwärts und lässt mit weiteren Signalen auf sich warten. Doch einige positive Signale lassen sich dennoch erhaschen, schaut man etwas genauer hin.