Aktien von Goldman Sachs stecken seit Ende 2022 in einem untergeordneten Abwärtstrend fest, zeigen aber zugleich einen bullischen Druckaufbau. Vorbörslich profitiert der Wert in dieser Woche von deutlichen Kapitalzuflüssen und könnte schon bald zu einem Ausbruchsversuch ansetzen.
Der US-Streamingdienst Netflix vollzieht seit nunmehr einem Jahr eine Aufwärtsbewegung, scheint aber zuletzt an seine Grenzen gestoßen zu sein und bildet sogar bärische Kursverläufe aus. Gut möglich, dass die Aktie demnächst in eine längere Konsolidierung eintritt und etwas Druck vom Kessel nimmt.
Ein Blick auf den Kursverlauf der Merck-Aktie zeigt das Papier seit nunmehr Anfang 2022 in einer volatilen Seitwärtsphase mit Ausreißern auf der Ober- und Unterseite. Nach einem letztmaligen Kursrutsch Mitte Juli versuchen Anleger offenbar die Aktie erneut zu stabilisieren und ein kleineres Trendwendemuster zu etablieren. Sollte dies gelingen, könnten die nächsten Wochen über von Bullen dominiert werden.
Noch kürzlich arbeiteten Händler in der Henkel-Aktie während der Sommermonate an einem Doppelboden, die Kraft der Investoren reichte jedoch für einen Trendwechsel nicht aus. Zuletzt folgten einschneidende Verluste in dem Papier, womit Henkel nun auf den tiefsten Stand seit Februar dieses Jahres zurückgefallen ist. Damit aber nicht genug, von einer Korrekturfortsetzung ist nun stark auszugehen.
Das zur US-Ölbranche zählende Unternehmen Halliburton hat zwar einen seit 2014 bestehenden Abwärtstrend unlängst verlassen, schwankt aber seit gut zwei Jahren um die Trendlinie seitwärts herum. Nun nimmt die Aktie erneut Anlauf auf einen seit 2022 bestehenden Horizontalwiderstand und damit potenzielle Triggermarke für ein größeres Kaufsignal.
Aktien von RTX haben einen sehr schwachen Wochenstart erwischt, die Papiere sind unter eine seit nunmehr Sommer 2021 bestehende Unterstützung und das 38,2 % Fibonacci-Retracements gerutscht. Diese Gemengelage dürfte sich nicht unbedingt positiv auf den weiteren Kursverlauf des Wertpapiers auswirken, wie bereits die vorbildliche Indikation zeigt.
Die Aussicht auf die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur und neuer Optionen bei Tesla weckt auch das Interesse von Analysten, die in der eingeschlagenen Richtung von Tesla weiteres Wertpotential sehen und deshalb ihre Einschätzung positiv korrigiert haben.
Die McDonald’s-Aktie kann seit einem Kursstand von rund 300 USD aus den Sommermonaten keine weiteren Erfolge mehr für sich verbuchen und tendiert tendenziell talwärts. Zuletzt ging eine wichtige Unterstützung aus Oktober letzten Jahres zu Bruch, was die Wahrscheinlichkeit weiterer Abschläge deutlich steigert und die kürzlich etablierten Mehrfachhochs damit weiter festigen würde.