Die Aktie des Schweizer Uhrenherstellers Swatch liegt derzeit auf einem technisch äußerst brisanten Kursniveau auf, an dem sich der weitere Werdegang für die nächsten Wochen entscheiden wird. Die Ausgangslage liegt derzeit noch zugunsten bärischer Marktteilnehmer, die nächsten Stunden und Tage sollten daher einer engmaschigen Beobachtung des Wertpapiers gewidmet werden.
Wertpapiere von Varta erleben seit einigen Tagen wieder einen Aufschwung, allerdings wird dieser noch von einem laufenden Abwärtstrend ausgebremst, könnte allerdings bei einem erfolgreichen Ausbruch darüber verwertbares Kurspotenzial entfalten.
Ein Blick auf das Wertpapier des Onlinehändlers Zalando zeigt ein einziges Trauerspiel, der Wert der Aktie hat sich seit Mitte 2021 im Wert geviertelt. Hoffnungen weckt allerdings ein äußerst starker Mehrfachboden im Bereich von 23 EUR.
Papiere des US-Gesundheitskonzerns United Health Group bilden seit Jahresanfang ein potenzielles Topping-Muster innerhalb eines mittelfristigen Aufwärtstrends aus, von den Höchstständen aus Anfang April hat sich die Aktie bereits deutlich entfernt und droht weiter durchzurutschen. So viel geht zumindest aus der technischen Bewertung des Papiers hervor.
Während sich die Aktienmärkte zuletzt von ihrer unfreundlichen Seite gezeigt hatten, erreichte das Wertpapier des US-Softwareunternehmens Oracle eine äußerst wichtige Unterstützung und prallte an dieser Stelle zur Oberseite ab. Hierbei handelt es sich um nichts weniger als den einsatzbeliebten EMA 200.
Trotz weiter anziehender Ölpreise und sprudelnden der Gewinne bei Ölkonzernen schlug der US-Ölmulti Chevron zuletzt den Rückwärtsgang ein, nachdem ein weiteres projiziertes Kursziel abgearbeitet werden konnte. Investierte Anleger sollten jetzt nicht vergessen, ihre Gewinne enger abzusichern oder zu realisieren.
Der US-Chemiekonzern Dow Inc. hat in den letzten Tagen durch die Marktturbulenzen ordentlich einen einstecken müssen und in der abgelaufenen Handelswoche sogar einen kurzfristigen Aufwärtstrend gebrochen. Zudem verdichten sich die Hinweise auf ein ausgeprägtes Doppelhoch im Bereich der Höchststände der letzten Monate.
Nachdem in der abgelaufenen Handelswoche eine mögliche Straffung der Zinspolitik in den USA und im europäischen Raum zur Disposition standen, haben Aktienmärkte den Rückwärtsgang eingelegt. Allen voran Technologietitel wie beispielsweise Infineon sind im Kurs merklich eingebrochen und dürften ihre Abwärtstendenz auch weiter fortsetzen.
Wir setzen Cookies zur Optimierung dieser Website und zu Analysezwecken ein, die Sie jederzeit in Ihrem Webbrowser deaktivieren können. Wenn Sie mit der Nutzung der Website fortfahren, erklären Sie sich mit unserer Erklärung zum Datenschutz und zu Cookies einverstanden.Weiterlesen …