Exxon Long: Widerstand im Test!
Exxon: Ölpreis zieht an!
Infolge des israelischen Angriffs auf iranische Einrichtungen steigen die Ölpreise. Ein Barrel (159-Liter-Fass) der Nordseesorte Brent, das für die Lieferung im August vorgesehen ist, verzeichnete am vergangenen Freitag einen Anstieg von über 13 Prozent. Der Preis für die US-amerikanische Sorte WTI verzeichnete einen Anstieg von bis zu 14 Prozent, was zuletzt vor fünf Jahren in ähnlichem Ausmaß beobachtet wurde. Die Eskalation weckt bei Investoren die Befürchtung, dass das Ölangebot auf dem globalen Markt eingeschränkt werden könnte. Der Iran stellt ein bedeutendes Land in der Ölproduktion dar. Darüber hinaus könnte das Land im schlimmsten Fall die Straße von Hormus blockieren. Der Ölkonzern Exxon könnte von einer möglichen Verknappung profitieren.
Zum Chart
Der Aktienkurs von Exxon Mobil hat nach dem Kurseinschnitt aufgrund der wirtschaftsschädlichen Coronamaßnahmen wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Seit Anfang 2023 hat sich eine Seitwärtsrange gebildet, die von der Unterstützung bei 97,79 US-Dollar und dem Widerstand bei 122,70 US-Dollar eingefasst wird. Die Unterstützung bei 97,79 US-Dollar wurde zuletzt durch den von der US-Zollpolitik hervorgerufenen Kurseinbruch getestet. Die darauf folgende Kurserholung wurde bis dato von zwei Verkaufswellen abgelöst. Geht man von einem längeren Konflikt im ölreichen Nahen Osten aus, könnte die jüngste Kurserholung der Exxon-Papiere weiterlaufen. Der israelische Angriff sorgte am vergangenen Freitag für einen Tagesgewinn von 2,18 Prozent vor dem Hintergrund fallender Märkte. Dabei wurde der Widerstandsbereich auf Höhe von 112,47 US-Dollar getestet. Gelingt in den nächsten Tagen dessen Überwindung, könnte der Kurs bis zum Widerstand bei 118,44 US-Dollar weiterlaufen. Dies würde einem ungehebelten Kursanstieg von rund 6 Prozent entsprechen. Da die Strategie auf einer Eskalation im Nahen Osten beruht, erscheint ein Kursanstieg wahrscheinlicher als ein Rückgang der Notierung auf 104,75 US-Dollar. Durch die fundamentale Brille betrachtet bleibt das KGV der Aktie im Rahmen der vergangenen Jahre.
Fazit
Kurzfristig könnte eine Blockade der Straße von Hormus durch den Iran rund 20 Prozent der Ölversorgung aus dem Markt nehmen, was Exxon Mobil in die Karten spielen würde.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN MJ0XUV) könnten risikobereite Anleger, die einen steigenden Kurs der Exxon Mobil Corporation in den nächsten Tagen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,81 profitieren. Das Ziel sei bei 120,01 Euro angenommen (3,18 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 26 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 106,09 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 1,97 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | MJ0XUV | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 2,47 – 2,48 Euro | Emittent: | Morgan Stanley | |
Basispreis: | 83,53 Euro | Basiswert: | Exxon Mobil Corporation | |
KO-Schwelle: | 83,53 Euro | akt. Kurs Basiswert: | 112,12 Euro | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 3,18 Euro | |
Hebel: | 3,81 | Kurschance: | + 27 Prozent | |
Quelle: Morgan Stanley |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.