Nvidia Short: Aktie angeschlagen!
Nvidia: Prognosen könnten nach unten revidiert werden!
Die Hedgefonds nehmen eine zunehmend pessimistische Haltung gegenüber dem Aktienmarkt ein, da der S&P 500 in zwei aufeinanderfolgenden Jahren um mehr als 20 Prozent gestiegen ist. Im Zuge dessen nehmen sie vermehrt Positionen ein, die auf einen Kursverfall von Aktien wie Nvidia, Advanced Micro Devices und Tesla setzen, welche in der vergangenen Woche die drei größten Short-Positionen darstellten. Die Nachricht, dass Microsoft seine Rechenzentrumsprojekte massiv zurückfährt, trägt ebenfalls zum Gegenwind gegen Nvidia bei. Die getroffene Entscheidung lässt darauf schließen, dass möglicherweise eine Überkapazität im Bereich des Marktes für Künstliche Intelligenz besteht. Die vorliegenden Informationen stellen für Nvidia eine ungünstige Entwicklung dar.
Zum Chart
Der Aktienkurs von Nvidia stieg im vergangenen Jahr um 190 Prozent, 2023 waren es sogar 240 Prozent. Der Anfang Januar 2023 gebildete Aufwärtstrend wurde jedoch durch den Deepseek-Moment nachhaltig durchbrochen. Auch wenn eine Bestätigung des Ausmaßes der Ressourcenschonung der KI von Deepseek noch aussteht, haben die Marktteilnehmer Kasse gemacht und den Kurs nach unten gedrückt. Ebenso lastet die Umsetzung von Trumps Zollpolitik auf der Nvidia-Aktie. Von diesen Tiefschlägen hat sich der Aktienkurs von Nvidia nie mehr richtig erholt. Seit Dienstag, dem 18. Februar 2025, hat der Kurs gut 22 Prozent nachgegeben. Bei diesem zweistufigen Rückgang wurde die Unterstützung bei 105,14 US-Dollar getestet, aber nicht durchbrochen. Die Gegenbewegung nach oben kam sehr schnell beim Widerstand am Level von 121,78 US-Dollar zum Stehen. Hier lohnt sich ein Blick auf die Fundamentaldaten. Der Zuwachs beim Bilanzgewinn vom Geschäftsjahr 2023/24 auf das Geschäftsjahr 2024/25 wird mit plus 270 Prozent geschätzt. Das KGV sinkt dabei von 112,56 auf 25,35. Werden die oben genannten Probleme aber schlagend, müssten die optimistischen Bilanzgewinne jedoch nach unten revidiert werden. Eine Fortsetzung des Kursrückgangs auf zumindest 93,18 US-Dollar wäre die Folge.
Fazit
Die Marktteilnehmer beginnen, die Aktie von Nvidia skeptischer zu sehen. Der Aufwärtstrend ist längst einer Konsolidierung gewichen.
Mit einem Open End Turbo Short (WKN JV6KP5) könnten risikofreudige Anleger, die einen fallenden Kurs der Aktie von Nvidia in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,97 profitieren. Das Ziel sei bei 93,18 US-Dollar angenommen (4,00 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 25 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 121,78 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Short ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 1,36 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1.
Strategie für fallende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | JV6KP5 | Typ: | Open End Turbo Short | |
akt. Kurs: | 2,52 – 2,54 Euro | Emittent: | JP Morgan | |
Basispreis: | 136,41 US-Dollar | Basiswert: | NVIDIA Corporation | |
KO-Schwelle: | 136,41 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 109,18 US-Dollar | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 4,00 Euro | |
Hebel: | 3,97 | Kurschance: | + 57 Prozent | |
Quelle J.P. Morgan |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.