Wertpapiere des Anbieters von IT-Infrastruktur stecken seit Mitte November in einer groben Seitwärtskonsolidierung fest. Doch dieser scheinbar lustlose Handel ist Teil eines größeren Konstrukts, dass eindeutige Hinweise auf eine baldige Rally liefert.
Aktien des Softwarekonzerns Atoss Sorftware erfreuen sich in diesem Jahr unter Pandemiebedingungen großer Beliebtheit unter Anlegern, die letzten drei Monate über konsolidiert der Wert seinen vorherigen Kurszuwachs aber zur Unterseite aus - dies vermutlich aber in einer bullsichen Flagge!
Bei der Aktie von Siemens Healthineers zeichnet sich seit Wochen wieder eine klare Stabilisierungstendenz ab, die sich grob auf dem 200-Wochen-Durchschnitt abstützt. Ein Anstieg zurück an den übergeordneten Abwärtstrend bestehend seit Anfang dieses Jahres wäre durchaus machbar und bietet entsprechende Handelsansätze.
Mit einem dritten Impfstoff gegen das Corona-Virus stieg jetzt auch zunehmend die Zuversicht der Investoren bei stark von der Pandemie getroffenen Branchen merklich an. Als gutes Beispiel gelten beispielsweise Fluggesellschaften, die Lufthansa erlebte in den letzten vier Wochen einen dynamischen Anstieg.
Gegen Ende des abgelaufenen Monats hatte sich in der Aktie der US-Investmentbank Morgan Stanley eine bullische Ausgangslage angedeutet, in der vorletzten Woche des November konnte der Wert schließlich über seinen seit 2018 bestehenden Abwärtstrend ausbrechen.
Aktien des Chemiekonzerns BASF konnten sich Mitte November aus einem mittelfristigen Abwärtstrend zur Oberseite befreien und ein Kaufsignal generieren. Doch im Bereich von 61,00 Euro ist der Wert kurzzeitige auf eine hohe Hürde gestoßen, die für einen regulären Pullback sorgen könnte.
Wertpapiere des US-Technologiekonzerns Apple konsolidieren seit etwa Anfang September in einer groben Seitwärtsbewegung. Doch die Kursmuster lesen sich wie ein Buch und geben Hinweise auf eine baldige Aufwärtstrendfortsetzung.
Noch Anfang dieses Monats testet das Papier der Deutsche Börse ausgiebig den Bereich einer Anfang April gerissenen Kurslücke und konnte an dieser Stelle einen vorläufigen Trendwechsel vollziehen. Die Erfolge der letzten Zeit führten die Aktie zu Beginn dieser Woche an einen kurzfristigen Abwärtstrend heran, sodass sich nun ein Kaufsignal größeren Ausmaßes durchsetzen könnte.
Wir setzen Cookies zur Optimierung dieser Website und zu Analysezwecken ein, die Sie jederzeit in Ihrem Webbrowser deaktivieren können. Wenn Sie mit der Nutzung der Website fortfahren, erklären Sie sich mit unserer Erklärung zum Datenschutz und zu Cookies einverstanden.Weiterlesen …