Gewinner der Zoll-Schlacht?

Airbus an perfekter Stelle gedreht


Als ein möglicher Profiteur des Zollkonflikts zwischen den USA und dem Rest der Welt könnte sich der europäische Flugzeugbauer Airbus erweisen, wenn US-Präsident Donald Trump an seinen Zöllen für den bisherigen Freiverkehr von Verkehrsflugzeugen nach WTO-Richtlinien festhalten sollte. Die Billigairline Ryanair prüft bereits Stornierungen des US-Konkurrenten Boeing und stellt weitere Kaufoptionen infrage.

Als das Wertpapier von Airbus kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie rund 66 Prozent auf 47,70 Euro an Wert verloren hatte, setzte recht schnell wieder eine Erholung ein, im Zuge dessen gelang es bis Mitte 2021 auf 120,00 Euro zuzulegen. Die dort etablierte Seitwärtsphase und Konsolidierung dauerte bis zum Frühjahr 2023 an, im Anschluss brach die Aktie zur Oberseite aus und markierte im abgelaufenen Jahr ein Rekordhoch bei 172,82 Euro. Im März dieses Jahres beschleunigte der Wert auf eine neue Bestmarke von 177,36 Euro, kam im Zuge der jüngsten Marktturbulenzen kurzzeitig unter Druck und testete erfolgreich die Supportzone von 127,80 Euro. Seitdem befindet sich das Wertpapier wieder in einer dynamischen Aufwärtsbewegung und könnte schon bald wieder frische Rekorde feiern.

2020er-Trend weiter intakt

 

Kurzzeitig ergibt sich aus der seit dem Frühjahr letzten Jahres andauernden Schiebephase Kurspotenzial an 160,00 Euro, ein Durchbruch über dieses Preisniveau würde schließlich den Weg zu den Rekordständen bei 177,36 Euro freimachen. Sollte eine ähnliche Auflösung der Seitwärtsphase wie in 2023 gelingen, könnte Airbus sogar auf 194,34 Euro weiter zulegen und sich für ein längerfristiges Engagement anbieten. Auffangmarken innerhalb der Schiebephase der letzten Wochen findet Airbus bei 149,93 und 142,10 Euro vor. Ein Durchbruch auf der Unterseite einhergehend mit einem Aufwärtstrendbruch würde die Aktie ins bärische Lager verschieben, in der Folge müssten auf Sicht der nächsten Monate Abschläge auf 120,00 und 107,08 Euro zwingend eingeplant werden.

Airbus Group SE (Wochenchart in Euro)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 157,44 // 159,80 // 161,58 // 164,76 // 167,97 // 170,16 Euro
Unterstützungen: 149,95 // 146,94 // 144,82 // 143,00 // 139,40 // 135,38 Euro

Fazit:

 

Nach aktueller Auswertung ergibt sich kurzfristig Kurspotenziale an 160,00 und darüber das Rekordniveau von 177,36 Euro. Durch den Einsatz des zeitlich unbeschränkten Open End Turbo Long Zertifikates WKN MK4T00 könnten kleinere Positionen auf den vermuteten Anstieg der Airbus-Aktie abgeschlossen werden, der Schein würde sich aber auch für die Langfrist-Variante Sehr gut eignen. Zielmarken wurden im Schein bei 2,82 und 4,55 Euro errechnet, eine Verlustbegrenzung sollte aufgrund der erhöhten Volatilität den Bereich von 143,50 Euro vorläufig noch nicht überschreiten. Im Optionsschein würde sich hieraus ein Stopp-Kurs von 1,17 Euroergeben. Als Anlagehorizont sind nur wenige Tage bis Wochen anzunehmen, eine engmaschige Beobachtung des Basiswertes bleibt daher unerlässlich.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MK4T00 Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 2,30 - 2,31 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 131,8585 Euro Basiswert: Airbus Group SE
KO-Schwelle: 131,8585 Euro akt. Kurs Basiswert: 154,84 Euro
Laufzeit: Open End Kursziel: 4,55 Euro
Hebel: 6,7 Kurschance: + 95 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück