Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Trends
In unserem am Donnerstag erscheinenden Newsletter "Trends" dreht sich alles, wie der Name bereits sagt, um das Thema Trend-Trading. Ob Aufwärts- oder Abwärtstrends - wir suchen für Sie nach passenden Tradingchancen.
Die Präsentation der Zahlen zum Jahr 2020 zeigte, dass sich BioNTech aus europäischer Sicht zu eine der größten Geschichten der nächsten Jahre entwickeln könnte. Es werden ständig neue Lieferverträge für den Corona-Impfstoff unter Dach und Fach gebracht, wobei man beim Kauf der Aktie ganz nebenbei auch auf eine Revolution in der Immunologie als Ganzes setzt. Der Kurs wird wieder volatiler, nachdem das Papier kurz vor Handelsschluss nach unten drehte.
AMD überraschte positiv mit den Zahlen zum Q1 2021. Dennoch trauen speziell die US-amerikanischen Marktteilnehmer den Prognosen für das Gesamtjahr 2021/22 nicht zu 100 Prozent. Nur so ist der gestrige Abverkauf in der US-Sitzung zu erklären. Dennoch besteht die Wahrscheinlichkeit innerhalb der Seitwärtsrange in Richtung obere Begrenzung bei 98,23 US-Dollar zu laufen.
Die Deutsche Börse veröffentlichte gestern nach Handelsschluss die Zahlen für das Q1 2021. Die Schätzung des Ergebnisses je Aktie lag bei 1,61 Euro und wurde mit 1,73 Euro um 7,5 Prozent übertroffen. Verglichen mit dem starken Ergebnis vom Q1 2020 in der Höhe von 2,00 Euro ergab dies aber den erwarteten Rückgang im Rahmen der Prognose. Positiv zu bewerten ist der Vorschlag zur Erhöhung der Dividende auf 3,00 Euro je Aktie.
Apple verbuchte ein spektakuläres Weihnachtsquartal. Generell ist für das Geschäftsjahr Jahr 2020/21 ein Gewinnwachstum von 35 Prozent geplant. Für die darauf folgenden Jahre wird mit geringem Gewinnwachstum gerechnet, was aktuell auf ein erwartetes KGV 2022/23 bei 26 hindeutet. Apple liegt damit im Bereich von Microsoft und anderen vergleichbaren Tech-Werten.
Der Aktienkurs von RWE ist von der Unterstützung bei 30,21 Euro abgeprallt und auf dem Weg zum partiellen Hoch bei 38,41 Euro. Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für RWE auf "Outperform" mit einem Kursziel von 44,50 Euro belassen. RWE bietet aktuell einiges an Phantasie, nachdem der Konzern mittlerweile bei Offshorewindenergie schon die Nummer zwei weltweit ist.
Die Präsentation der Zahlen am 30. März zeigte, dass sich Biontech aus europäischer Sicht zu eine der größten Geschichten der nächsten Jahre entwickeln könnte. Bis dato wurden Lieferverträge in Höhe von annähernd 10 Milliarden Euro unterzeichnet, was auch den Gewinn in 2021 auf mehrere Milliarden nachziehen würde. Charttechnisch wurde ein wichtiger Widerstand überwunden, wodurch der Kurs auf 140,00 US-Dollar steigen könnte.
PayPal hat für 2020 überragende Wachstumszahlen präsentiert und der Kurs konnte nach der Veröffentlichung auch ordentlich zulegen. Nach dem Erreichen der 310 US-Dollar Marke ist der Zahlungsdienstleister jedoch in den Sog der Abverkaufswelle bei Wachstumswerten geraten und musste bis dato 20% an Kursverlust einstecken. Das Momentum ist abwärtsgerichtet, sollte aber im Supportbereich bei 226,61 US-Dollar abebben, wenn die Inflationserwartung der Marktteilnehmer nicht weiter steigt.
Volkswagen hat die gefährlichsten Klippen namens globale Pandemie-Maßnahmen und Dieselgate umschifft und startet mit stärkerem Commitment als viele Konkurrenten in das Elektrozeitalter. Nach dem rasanten Anstieg diese Woche wäre auch eine kurze Konsolidierung nicht außergewöhnlich.
Wir setzen Cookies zur Optimierung dieser Website und zu Analysezwecken ein, die Sie jederzeit in Ihrem Webbrowser deaktivieren können. Wenn Sie mit der Nutzung der Website fortfahren, erklären Sie sich mit unserer Erklärung zum Datenschutz und zu Cookies einverstanden.Weiterlesen …