Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Faktor
Da Faktorzertifikate ihre großen Vorteile vor allem in klaren Trendbewegungen ausspielen, ist eine klare Einschätzung des Basiswertes wichtig. Diese geben wir in unserer Rubrik "Faktor-Brief", so dass sich jeder Leser ein Bild über steigende und fallende Trends machen kann.
Der Technologiekonzern Siemens profitierte im vergangenen Geschäftsjahr von der wirtschaftlichen Erholung und einem weiter anhaltenden Wachstum in den Schlüsselmärkten. Anleger honorierten dies sogleich mit einem deutlichen Kursaufschlag und treiben intraday die Aktie nahe an ihre Rekordstände heran.
Am Dienstag hat der Gesundheitskonzern Fresenius Quartalszahlen vorgelegt und durchaus positiv überrascht, die Reaktion der Marktteilnehmer ließ nicht lange auf sich warten. Allerdings begrenzen noch immer zahlreiche Hürden ein Weiterkommen des Wertpapiers, darunter ein langfristiger Abwärtstrend bestehend seit Mitte 2017.
Auffällig stark präsentiert sich das Wertpapier des deutschen Chipherstellers Infineon und profitiert weiter von der Gunst der Anleger. Aktuell versucht sich der Wert über eine diesjährige Trendlinie hinwegzusetzen und damit die anhaltende Rallye sogar zu beschleunigen.
Wertpapiere des chinesischen Internetkonzerns Baidu markierten zu Beginn dieses Jahres noch frische Rekordstände, nur wenig später halbiert sich die Aktie im Wert und fiel auf ein Unterstützungsniveau aus Mitte 2020 zurück. Dort fanden sich genügend Schnäppchenjäger ein, um zumindest eine Stabilisierung herbeizuführen.
Seit den diesjährigen Rekordständen hat das Wertpapier des Sportartikelherstellers Adidas gut 23 Prozent an Wert eingebüßt und sich in den markanten Unterstützungsbereich aus den letzten Monaten begeben. Dort wird der Aktie durchaus die Chance auf eine Trendwende eingeräumt.
Wertpapiere der Deutschen Post gingen bis Ende September steil und markierten frische Rekordstände. Die letzten Wochen allerdings präsentierten sich im Gewand einer gesunden Konsolidierung.
Gut 15 Monate dauerte die letzte große Aufwärtsbewegung bei der Daimler-Aktie an und brachte frische Mehrjahreshochs hervor. Dabei konnte auch ein langfristiger Abwärtstrend zum Jahreswechsel hin überwunden werden, nun scheinen sich Bullen für eine erneute Kaufwelle warmzulaufen.
Wertpapiere der Deutschen Lufthansa präsentieren sich in dieser Woche trotz der Marktturbulenzen gefragt und attackieren zugleich einen untergeordneten Abwärtstrend. Grund hierfür könnten die Absichten des Managements sein, die Staatshilfen schnellstmöglich zurückzuzahlen und sich dadurch von dessen Fesseln zu lösen.