Börse Daily News & Analysen - Spotlight

Jeden Mittwoch wird in unserem Börse-Daily Newsletter "Spotlight" ein attraktiver Basiswert charttechnisch unter die Lupe genommen. Zudem präsentieren wir Ihnen hier ein passendes Anlage- oder Tradinginstrument.

von Harald Zwick

Durch die geplante Aufspaltung des Chemie- und Pharmakonglomerates Bayer ist wieder frischer Wind in die lethargische Kursentwicklung der Aktie gefahren. Vom partiellen Tief Anfang Januar 2023 bei 48,33 Euro entwickelte sich der Kurs um 22 Prozent auf aktuell 58,95 Euro.


von Harald Zwick

Der Aktienkurs von Nike hat nach dem Kursrutsch aufgrund der enttäuschenden Zahlen zum ersten Quartal 2022/23 am 30. September 2022 einen starken Jahresschluss angehängt. Das durch die Marktteilnehmer hervorgerufene Aufwärts-Momentum wurde durch die starken Quartalszahlen vom 20. Dezember 2022 bestätigt.


von Harald Zwick

Der deutsche Software-Riese SAP hat das noch junge Jahr 2023 mit einem Kursplus von rund 13 Prozent begonnen. Vor der Veröffentlichung der Zahlen zum vierten Quartal am 26. Januar ist etwas Ruhe eingekehrt. Den übergeordneten Wachstumspfad hat aber SAP schon bei der Präsentation der Quartalszahlen zum 26. Oktober 2020 verlassen, wo der Kurs intraday rund 22 Prozent nachgab.


von Harald Zwick

Der Aktienkurs der Deutschen Börse AG hat am 6. Januar 2023 an der unteren Begrenzung des Aufwärtstrends nach oben gedreht. Neben dem markttechnischen Faktor hat auch eine Bafin-Entscheidung zum Kursanstieg beigetragen. Die Entscheidung der Bafin stärkt die Konkurrenzfähigkeit der Deutschen Börse AG im Bezug zu den anderen Weltbörsen.


von Harald Zwick

Der Chiphersteller AMD hat einen ausgedehnten Abwärtstrend ausgebildet. Auch in den letzten Wochen konnte die obere Begrenzung des Trends nicht durchbrochen werden. Hohe KGVs und eine eingepreiste Verdreifachung des Gewinns sollten dafür sorgen, dass der Titel in den kommenden Wochen nicht nach oben ausreißt.


von Harald Zwick

Die Aktie von Zoom Video Communications ist weit von der Stärke der Jahre 2020 und 2021 entfernt. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass der Kurs die alten Tiefs des Jahres 2019 bei 59,94 US-Dollar testet. Auch in den starken Börse-Monaten Oktober und November 2022 kam der Kurs von Zoom nicht wirklich in die Gänge.


von Harald Zwick

Die Zeitenwende am Automobilmarkt trifft Volkswagen außergewöhnlich hart. Der Einstieg in den Markt für Elektroautos in Form der ID-Modelle war nicht besonders erfolgreich. Auch im größten Automarkt China werden kaum Elektroautos der Marke VW an den Mann gebracht.


von Harald Zwick

Von der neuen Rüstungskonjunktur, die Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelöst hat, profitiert auch Rheinmetall. Der Aktienkurs hat jedenfalls die lang andauernde Seitwärtsrange zwischen 76,90 Euro und 89,60 Euro verlassen und sich auf höherem Niveau stabilisiert.