Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Spotlight
Jeden Mittwoch wird in unserem Börse-Daily Newsletter "Spotlight" ein attraktiver Basiswert charttechnisch unter die Lupe genommen. Zudem präsentieren wir Ihnen hier ein passendes Anlage- oder Tradinginstrument.
Broadcom ist ein Profiteur der KI-Sonderkonjunktur und konnte den Shareholder-Value deutlich steigern. Der Kurs ist über die Jahre soweit angestiegen, dass wieder ein Aktiensplit von 10 zu 1 durchgeführt werden musste, um das Papier auch bei den Kleinaktionären attraktiv zu halten.
Es hat den Anschein, als hätte die Mercedes Benz Group ihren Höhepunkt im bedeutendsten Automarkt China überschritten. Die chinesischen Wettbewerber werden zunehmend aggressiver, wobei Zollschranken nur mittelfristig für Aufatmen sorgen sollten. Insgesamt deuten diese Entwicklungen auf ungünstige Aussichten für die gesamte deutsche Autoindustrie hin.
Moderna hat mehrere Pfeile im Köcher, um seine Einnahmen zu steigern. Hauptsächlich wird den Menschen die mRNA-Technologie beim Kampf gegen Krebs helfen. Aber auch die schnelle Impfstoffproduktion bei der Gefahr einer neuen Pandemie, wie sie möglicherweise das Vogelgrippevirus auslösen könnte, gehört mittlerweile zum Repertoire von Moderna.
Es sieht so aus, als hätte BMW seinen Höhepunkt im bedeutendsten Automarkt China überschritten. Die chinesischen Wettbewerber werden zunehmend aggressiver, wobei Zollschranken nur mittelfristig für Aufatmen sorgen sollten. Insgesamt deuten diese Entwicklungen auf ungünstige Aussichten für die gesamte deutsche Autoindustrie hin.
Seit dem partiellen Tief vom 23. September 2022 bei 79,58 Euro ist der Kurs von SAP wieder um rund 131 Prozent gestiegen. Mit einem erwarteten KGV 2026 von 27,00 ist das Papier von SAP nicht billig, mitunter werden aber in der näheren Zukunft durch den Einsatz von KI beim Codieren enorme Rationalisierungspotenziale gehoben.
Die Anstrengungen bei Alphabet, das gereifte Werbungsgeschäft im Internet um neue Geschäftsfelder zu erweitern, tragen Früchte. Dabei sind das Cloudgeschäft und die Robotaxis der Tochter Waymo zu nennen. Nachdem Alphabet im Feld der KI führend ist, überrascht der Erfolg bei Waymo nicht.
Der KI-Boom im Halbleitermarkt hilft Micron, früher aus dem zyklischen Tief zu kommen und sich in die Gewinnzone zu arbeiten. Im Geschäftsjahr 2024/25 sind wieder Gewinne geplant. Mit einem erwarteten KGV 2025/26 von aktuell 12,04 erscheint die Bewertung auch nicht abgehoben.
Der Aktienkurs von Boeing hat nach der schlechten Publicity und dem dadurch gebildeten Abwärtstrend einen Boden gebildet. Die Bullen werden vermehrt aktiv und nehmen den nächsten Widerstand ins Visier. Wird die Sicherheit der Flugzeuge glaubwürdig kommuniziert, könnte Boeing den aktuell brachliegenden Markt zurückerobern.