Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Spotlight
Jeden Mittwoch wird in unserem Börse-Daily Newsletter "Spotlight" ein attraktiver Basiswert charttechnisch unter die Lupe genommen. Zudem präsentieren wir Ihnen hier ein passendes Anlage- oder Tradinginstrument.
Formal ist die seit Mitte August 2023 aufrechte Abwärtssequenz noch intakt. Am gestrigen Handelstag scheiterte die Kursentwicklung an der oberen Begrenzung der Sequenz. Fundamental betrachtet erscheint Puma im Vergleich zu den Jahren 2019 bis 2021 als günstig bewertet. Die mögliche Ursache könnte am Zweifel der Marktteilnehmer an der Wachstumsstory von Puma liegen.
In den letzten Tagen hat der Aktienkurs von Apple ein wenig nachgegeben, nachdem der Bilanzgewinn pro Aktie schlechter als erwartet ausgefallen ist. Fundamental betrachtet ist die Bewertung mit einem erwarteten KGV 2024/25 von 30,08 für einen Konzern dieser Größe beachtlich. Nicht umsonst trennt sich Warren Buffett sukzessive von seinen Apple-Aktien.
Seit Mitte November 2022 schwankt der Aktienkurs von Infineon innerhalb eines Bereichs, der durch den Widerstand bei 38,52 Euro und die Unterstützung bei 27,50 Euro begrenzt wird. Aktuell wirkt sich die Abschwächung des Absatzes von Elektroautos auch negativ auf den Umsatz von Infineon aus.
Der Aktienkurs von Zalando legt nach der akzentuierten Aufwertung seit Mitte September 2024 eine Pause ein. Doch die sinkenden Zinsen beiderseits des Atlantiks kommen den Wachstumsunternehmen wie Zalando entgegen. Neben dem rückläufigen Zinsaufwand sollte auch die Ausgabendynamik der Kunden zunehmen.
Derzeit kommt BMW von mehreren Seiten unter Druck. Zu den hohen Zinsen gesellen sich Absatzschwäche im wichtigsten Automarkt China und Qualitätsprobleme bei den Zulieferern. Gleichzeitig hat der Kurs einen Abwärtstrend ausgebildet und steht vor dem Durchbruch der Unterstützung bei 74,40 Euro.
Der Aktienkurs von AMD notiert derzeit rund 25 Prozent unter dem Allzeithoch vom 8. März 2024 bei 227,30 US-Dollar. Vom partiellen Tief am 5. August konnte sich das Papier wieder etwas nach oben absetzen. Dabei kamen bei den Aktionären die jüngsten Investitionen AMDs zur Stärkung der KI-Kompetenz gut an.
Der Aktienkurs der Deutschen Telekom präsentiert sich sehr stark und hat sich auf Basis der letzten Konsolidierung um knapp 30 Prozent nach oben entwickelt. Die aktuelle Verschnaufpause ist dem starken Kursgewinn geschuldet. Auf Sicht eines Jahres liegt der Durchschnitt der Analystenschätzung bei 30,29 Euro. In dieser Periode sollte auch der Zinssenkungszyklus den Kurs stützen.
Die Aktie des Reiseanbieters TUI hat einen langjährigen Abwärtstrend hinter sich gebracht. Vom Allzeithoch im Jahr 2018 bis zum partiellen Tief Ende Oktober 2023 wurde ein Kursverlust von 92 Prozent eingefahren. Das heurige Jahr ist von einer Bodenbildung geprägt. Der extreme Kursverlust lässt das Papier - durch die KGV-Brille betrachtet – sehr günstig aussehen.