Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Spotlight
Jeden Mittwoch wird in unserem Börse-Daily Newsletter "Spotlight" ein attraktiver Basiswert charttechnisch unter die Lupe genommen. Zudem präsentieren wir Ihnen hier ein passendes Anlage- oder Tradinginstrument.
Von der neuen Rüstungskonjunktur, die Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelöst hat, profitiert auch Rheinmetall. Der Aktienkurs hat jedenfalls die lang andauernde Seitwärtsrange zwischen 76,90 Euro und 89,60 Euro verlassen und sich auf höherem Niveau stabilisiert.
Der Aktienkurs von NVIDIA hat die seit Ende November 2021 andauernde Schwächephase vorläufig beendet und erzielte vom partiellen Tief bei 108,13 US-Dollar ein Plus von rund 67 Prozent. Das erwartete KGV 2022/23 liegt aktuell wieder bei 63, womit die Anleger von einem starken Wachstum des Chipriesen ausgehen.
Die Tesla-Aktie erscheint angeschlagen und steht davor, die Kernunterstützung bei 177,81 US-Dollar zu durchbrechen. Gründe, um vorsichtig zu sein, gibt es mehre. Sowohl finanzielle Ressourcen als auch entstehende Überkapazitäten im Werk Shanghai sollten länger auf der Aktie lasten.
Der Aktienkurs von Nike hat nach dem Kursrutsch aufgrund der enttäuschenden Quartalszahlen zum ersten Quartal 2022/23 einen starken Oktober und November angehängt. Die Stimmung am breiten Markt und die Erwartung der Marktteilnehmer an eine Erholung der Nike-Finanzen haben dazu maßgeblich beigetragen.
Linde ist einer der wenigen Werte im Dax, der nach dem coronabedingten Sell Off im März 2020 einen stabilen und noch intakten Aufwärtstrend ausgebildet hat. Die Aktie hat zwar ein doppelt so hohes KGV wie die Benchmark Dax, dies rechtfertigen die Marktteilnehmer aber mit dem steten Umsatz und Gewinnwachstum.
Trotz besserer Quartalsergebnisse von Puma im Vergleich zu Adidas war die diesjährige Kursentwicklung vergleichbar. Mehrere negative Einflussfaktoren haben bereits zu einem Kursverlust von 64 Prozent geführt. Ein Supportbereich hat sich seit Oktober 2022 entwickelt, von dem aus der Kurs deutlich steigen konnte.
Im Geschäftsjahr 2021/22 lieferte Apple wieder einen Rekord-Umsatz und einen Rekordgewinn ab. Leider türmen sich vor dem Weihnachtsquartal angebotsseitig dunkle Wolken auf, nachdem das Apple-Hauptwerk in China die Produktion aufgrund eines Corona-Lockdowns einschränken muss.
In Bezug auf das gemeldete Wachstum bei der Öffnung der Bücher am 19. Oktober erscheinen die erwarteten KGVs von 2022 bis 2024 von über 30 als sehr hoch. Sollten weitere Zweifel am Gewinnwachstum entstehen, sind beträchtliche Kursverluste von Sartorius die Konsequenz.