Airbus Long: Aufwärtstrend intakt!
Airbus: Rüstungsausgaben in Europa sollten Airbus Aufwind verleihen!
Der US-amerikanische Triebwerkshersteller GE Aerospace zeigt sich für das laufende Jahr optimistischer, was auch den großen Flugzeugbauern Airbus und Boeing Rückenwind verleiht. GE Aerospace kündigte am Dienstag an, die Auslieferung seiner LEAP-Triebwerke in diesem Jahr um rund 20 Prozent steigern zu wollen. Airbus und Boeing können die hohe Nachfrage der Fluggesellschaften derzeit nicht vollständig bedienen, unter anderem aufgrund von Engpässen bei der Triebwerkslieferung. Die LEAP-Triebwerke, die in Airbus-Flugzeugen verbaut werden, produziert GE in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Safran. Dessen Geschäftsführer Olivier Andries erklärte kürzlich, man sei auf einem guten Weg, die Lieferverzögerungen bei Airbus bis Ende Oktober auszugleichen.
Zum Chart
Die Aktien von Airbus überschritten am Dienstag zeitweise erstmals die Marke von 208 Euro. Neben dem profitablen Geschäft mit Zivilflugzeugen profitiert Airbus auch von den gestiegenen Rüstungsausgaben in Europa. Das Unternehmen bietet zudem Satelliten und Drohnen an. Der Aktienkurs von Airbus befindet sich seit März 2009 in einem Aufwärtstrend, der durch eine hohe Volatilität gekennzeichnet ist. Nach dem Tiefststand von 47,70 Euro am 18. März 2020 erholte sich der Kurs vergleichsweise schnell. Dieser Aufwärtstrend wurde jedoch immer wieder durch Korrekturen unterbrochen. Die letzte größere Korrektur erfolgte Anfang April 2025 im Zusammenhang mit dem sogenannten Liberation Day. Da die globale Flugzeugindustrie stark arbeitsteilig organisiert ist, war der Aktienkurs von Airbus besonders von Zöllen betroffen. Die tatsächlichen Zölle fielen jedoch vergleichsweise niedrig aus, und Airbus behielt ausreichend Spielraum für den Export seiner Flugzeuge in die USA. Dadurch konnte sich der Kurs deutlich erholen. Am 21. Oktober 2025 wurde mit 208,55 Euro sogar ein neues Allzeithoch erreicht. Im Vorfeld wurde der Widerstand bei 186,94 Euro im dritten Anlauf überwunden. Nach dem Überschreiten des bisherigen Allzeithochs könnte der Kurs weiter auf 228,00 Euro steigen. Fundamentale Kennzahlen zeigen, dass der Gewinn pro Aktie kontinuierlich steigt. Für das Jahr 2027 wird ein erwartetes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 21,23 prognostiziert. Die Aktie gilt somit nicht mehr als günstig, dennoch wird ein weiteres Gewinnwachstum über 2027 hinaus erwartet.
Fazit
Neben dem erfolgreichen Geschäft mit Zivilflugzeugen könnte Airbus auch in der europäischen Rüstungsindustrie eine bedeutende Rolle spielen.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN JH3KP0) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Aktie der Airbus SE in den nächsten Tagen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,93 profitieren. Das Ziel sei bei 228,01 Euro angenommen (7,35 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 25 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 191,40 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 3,69 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | JH3KP0 | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 5,31 – 5,32 Euro | Emittent: | JP Morgan | |
Basispreis: | 155,20 Euro | Basiswert: | Airbus SE | |
KO-Schwelle: | 155,20 Euro | akt. Kurs Basiswert: | 207,45 Euro | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 7,35 Euro | |
Hebel: | 3,93 | Kurschance: | + 38 Prozent | |
Quelle J.P. Morgan |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.