Boeing Long: Aktie überverkauft!
Boeing: Chancen aufgrund der Überlastung von Airbus!
Boeing befindet sich derzeit in einer günstigen Lage, da der Luftfahrtkonzern von der hohen Auslastung bei Airbus profitiert. Airbus ist bis weit ins nächste Jahrzehnt ausgebucht. Gleichzeitig erhält Ryanair die bestellten Boeing 737 früher als erwartet, was dem Unternehmen ermöglicht, die Passagierzahlen zu steigern. Ryanair-Chef Michael O'Leary prognostiziert für das Geschäftsjahr bis Ende März 2026 nun 207 Millionen Fluggäste. Dies entspricht einem Anstieg von über drei Prozent gegenüber dem Vorjahr und einer Million mehr als bisher erwartet. In den vergangenen Jahren musste O'Leary seine Wachstumspläne jedoch mehrfach zurücknehmen. Hauptgrund dafür war der Mangel an neuen Flugzeugen. Boeing, der wichtigste Lieferant, geriet nach mehreren Abstürzen und Zwischenfällen in eine tiefe Krise, wodurch sich die Auslieferung neuer Jets erheblich verzögerte.
Zum Chart
Das Luftfahrtunternehmen Boeing ist seit den beiden Abstürzen der Muster 737 aufgrund einer fehlerhaften Software in die Verlustzone gerutscht. Seit 2019 weist Boeing mehr oder weniger hohe Verluste aus. Diese Negativserie sollte 2026 zu Ende gehen und der Break-even geschafft werden. Dieser Plan hält auch der verzögerten Auslieferung des Musters 777 bis frühestens 2027 stand. Seit den Abstürzen der beiden 737 Max und dem Kurseinbruch wegen der Einschränkungen als Folge der Coronakrise befindet sich der Aktienkurs seit April 2020 in einer übergeordneten Seitwärtsrange, die von der Unterstützung bei 120,57 US-Dollar und dem Widerstand bei 267,54 US-Dollar eingefasst wird. Aktuell notiert der Kurs bei 197,82 US-Dollar im oberen Drittel dieser Range. Die Ankündigung der verzögerten Auslieferung der 777 sorgte bei den Marktteilnehmern für Enttäuschung und aktuell für einen sinkenden Kurs. Mittlerweile nähert er sich der Unterstützung bei 196,06 US-Dollar an. Die nächsten Tage werden es zeigen, ob die Unterstützung hält oder nicht. Gelingt es den Bullen, die Unterstützung zu halten, könnte sich der Kurs nach oben drehen. Positiv sollte sich auch das Standbein in der Rüstungsindustrie auswirken, nachdem weltweit wieder mehr Geld dafür ausgegeben wird.
Fazit
Die erneute Verzögerung der Auslieferung des Musters 777 bis ins Jahr 2027 wirkt sich derzeit negativ auf den Aktienkurs von Boeing aus. Doch eine Gegenbewegung kann nicht ausgeschlossen werden.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN JH12TA) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Aktie der Boeing Company in den nächsten Tagen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,57 profitieren. Das Ziel sei bei 226,58 US-Dollar angenommen (7,05 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 26 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 184,72 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 3,40 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 2,2 zu 1.
| Strategie für steigende Kurse | |
|||
|---|---|---|---|---|
| WKN: | JH12TA | Typ: | Open End Turbo Long | |
| akt. Kurs: | 4,54 – 4,55 Euro | Emittent: | JP Morgan | |
| Basispreis: | 145,86 US-Dollar | Basiswert: | Boeing Company | |
| KO-Schwelle: | 145,86 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 197,82 US-Dollar | |
| Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 7,05 Euro | |
| Hebel: | 3,57 | Kurschance: | + 55 Prozent | |
| Quelle J.P. Morgan | ||||
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.