Tesla Short: Korrektur im Gange!
Tesla: Die Bewertungsblase verliert Luft!
Tesla hat im Januar 2025 in Europa einen erheblichen Absatzeinbruch erlebt. In Deutschland, dem größten Markt in der EU, sind die Neuzulassungen um fast 60 % im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, obwohl der Markt für Elektroautos gewachsen ist. In Frankreich, dem zweitgrößten Markt für Elektroautos in der EU, sanken die Neuzulassungen im Januar 2025 um 63%. Tesla hat im Jahr 2024 einen Gewinn von 7,09 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies stellt einen Rückgang von 53 % im Vergleich zum Vorjahr dar, als der Gewinn noch bei 14,997 Milliarden US-Dollar lag. Der Großteil des Umsatzes entfiel auf das Automobilsegment, während 2,73 Milliarden US-Dollar durch den Verkauf von Emissionsgutschriften erzielt wurden.
Zum Chart
Der Zuwachs beim Aktienkurs von Tesla nach dem Tief vom 22. April 2024 bei 138,80 US-Dollar stoppte erst beim gewichtigen Widerstand auf Höhe von 271,00 US-Dollar. Es brauchte drei weitere Anläufe, bevor dieses Level am 6. November 2024 überwunden werden konnte. In weiterer Folge reichte der Schwung bis zur Bildung des Allzeithochs bei 488,54 US-Dollar am 18. Dezember 2024. Bis dato hat die Kursentwicklung wieder Schwäche gezeigt und die Aktie notierte gestern auf Höhe des alten Allzeithochs vom 11. November 2024 rund um den Wert von 361,05 US-Dollar. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 1,3 Billionen US-Dollar ist Tesla mehr wert als alle namhaften Automobilproduzenten zusammen. Die Marktkapitalisierung war auch schon vor dem Anstieg vom 6. November hoch, und dennoch hat der Kurs weiter zugelegt. Hier spielen weitere Einflussfaktoren außerhalb des reinen Automobilabsatzes eine Rolle. Dennoch kann all der politische Einfluss seitens Elon Musks den Absatz seiner Autos nicht steigern. Mit einem erwarteten KGV 2025 bei 143,95 erscheint der Autobauer auch aus diesem Blickwinkel heillos überbewertet. Auch charttechnisch ist das Papier im Rückzug und im Begriff, die Unterstützungszone rund um den Wert bei 361,05 US-Dollar nach unten zu durchbrechen.
Fazit
Die Kursentwicklung der Aktie von Tesla ist ab dem Allzeithoch vom 18. Dezember 2024 wieder rückläufig.
Mit einem Open End Turbo Short (WKN MJ985L) könnten risikobereite Anleger, die einen fallenden Kurs der Tesla-Aktie in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,99 profitieren. Das Ziel sei bei 271,00 US-Dollar angenommen (1,56 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt rund 27 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 393,68 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Short ergibt sich daraus ein Stoppkurs bei 0,37 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1.
Strategie für fallende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | MJ985L | Typ: | Open End Turbo Short | |
akt. Kurs: | 0,94 – 0,95 Euro | Emittent: | Morgan Stanley | |
Basispreis: | 430,98 US-Dollar | Basiswert: | Tesla, Inc. | |
KO-Schwelle: | 430,98 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 333,74 US-Dollar | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 1,56 Euro | |
Hebel: | 3,99 | Kurschance: | + 71 Prozent | |
Quelle: Morgan Stanley |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.