Der Aktienkurs von Salesforce hat den seit Mitte November 2021 gebildeten Abwärtstrend seit Anfang 2023 verlassen. Trotz hoher KGVs konnte der Kurs rund 39 Prozent hinzugewinnen. Eine Mischung aus der Abflachung der Zinsen in den USA und dem Einstieg von Elliot Management haben teilweise zu diesem Kursanstieg beigetragen.
Obwohl der neue CEO von Amazon, Andy Jassy, betriebswirtschaftlich gegensteuert, könnte der derzeitige Star unter den Töchtern von Amazon AWS sein Wachstum verlangsamen. Dies käme einer Zeitenwende gleich, nachdem der überwiegende Teil der Konzernüberschüsse auf dieser Beteiligung fußt.
Der Aktienkurs von NVIDIA hat die seit Ende November 2021 andauernde Schwächephase vorläufig beendet und erzielte vom partiellen Tief bei 108,13 US-Dollar ein Plus von rund 56 Prozent. Das erwartete KGV 2022/23 liegt aktuell wieder bei 56,77, womit die Anleger von einem stärkeren Wachstum des Chipriesen ausgehen.
Das mehr als großzügige Übernahmeangebot von Globalwafers an Siltronic am Niveau von 145 Euro wurde von der deutschen Politik zum Scheitern gebracht. Der darauf folgende Abwärtstrend hatte das Ausmaß von 63 Prozent. Trotz aktueller Umsatz-Warnung des größten Chipherstellers TSMC hat Siltronic den Turnaround am Aktienmarkt geschafft.
Der Aktienkurs der Mercedes Benz Group hat sich vom Supportbereich bei 50,81 Euro mit Kursgewinnen im Oktober 2022 und aktuell im Januar 2023 um 30 Prozent emporgearbeitet. Aktuell steht der Kernwiderstand bei 67,00 Euro vor der Überwindung.
Die Marktstruktur verhindert aktuell, dass die europäischen Hersteller von Windkraftwerken Gewinne schreiben. Verluste entstehen trotz der Notwendigkeit einer Abkehr von fossilen Energieträgern. Die nächsten Jahre sollten in Deutschland täglich 6 Windräder installiert werden, um das Ziel zu erreichen.
Der Aktienkurs von Moderna hat die Kursübertreibung des Jahres 2021 korrigiert und die Unterstützung bei 123,30 US-Dollar gebildet. Diese wurde im Laufe des Jahres 2022 fünfmal getestet, aber nie signifikant unterschritten. Das Unternehmen könnte von einer groß angelegten Impfkampagne in China profitieren.
Netflix ist zurück und gewinnt wieder Abonnenten. Dies spiegelt sich auch in der längerfristigen Aktienkursentwicklung wider, die seit Mitte Juli ein Plus von 70 Prozent aufzuweisen hat. Auf die jüngste Entwicklung an der Zinsfront reagierte der Aktienkurs am gestrigen Tag jedoch mit einem Minus von 8,63 Prozent.