Der aktuelle Kurs von Intel spiegelt die im Vergleich zum Jahr 2020 positiveren Einflussfaktoren wieder. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das All Tim High vom 24.01.2020 in den nächsten Wochen getestet und überwunden wird. Die von Präsident Biden in Aussicht gestellte Förderung der Halbleiterindustrie sollte dem Marktführer Intel bei seinen Ausbauplänen der Chipproduktion einen Boost verleihen.
Walt Disney ist mit seiner Marktmacht und Expertise in den globalen Streaming-Markt eingestiegen. Was den Content betrifft, ist Disney Marktführer und so war es kein Wunder, dass der Unterhaltungsriese in 16 Monaten 95 Millionen Abonnenten gewinnen konnte. Nicht alle Sparten gelten als Pandemie-Gewinner und so musste der Kurs im Sell Off im März 2020 ordentlich Federn lassen. Mittlerweile konnte der Wert den Dow Jones Index aber deutlich outperformen.
Der kommende Dienstag wird es weisen, ob Adobe das geforderte Wachstum aufrecht erhalten kann, um das beobachtete KGV in der Höhe von 52 zu rechtfertigen. Das übergeordnete Börsenklima ist trotz der bullischen FED-Maßnahmen nach unten gerichtet. Es ist also denkbar, dass das unlängst erreichte partielle Tief beim Support von 425,26 US-Dollar erneut getestet wird.
Das Management von Continental musste am 9. März für die Marktteilnehmer enttäuschende Zahlen präsentieren. Es folgte ein über drei Handelstage dauernder Abverkauf, der aber aktuell beendet zu sein scheint. Weiters kommt der Kurs in ein Terrain, wo eine Unterstützung beim Level von 110 Euro wartet. Das generell positive Marktumfeld sollte der Aktie die nächsten Wochen auch wieder auf die Sprünge helfen.
Verglichen mit der Performance US-Amerikanischer Aktie hatten Bayer-Aktionäre in den letzten Jahren wahrlich keine Freude mit dem Chemie- und Pharmariesen. Bayer ist so niedrig bewertet, dass man glauben könnte, man sehe einen Chart aus dem Jahre 2011. Der Karren scheint verfahren, doch Bayer macht mit der Monsanto-Bürde Fortschritte. Als Überbrückung werden die Marktteilnehmer mit einer ordentlichen Dividendenrendite bei der Stange gehalten. Der Kurs bildet auch einen Aufwärtstrend aus, der mit einer Call-Strategie gewinnbringend genutzt werden kann.
Apple hat das erfolgreichste Weihnachtsquartal der Unternehmensgeschichte eingefahren und musste trotzdem rund 22 Prozent an Kursrückgang einstecken. Am gestrigen Handelstag waren die Aktienmärkte im dunkelroten Bereich, was auch die Appleaktie mit einem Verlust von 3,47 Prozent wieder gespiegelt hat. Dennoch sollte der Supportbereich bei 124 US-Dollar halten und mittelfristig zu freundlicheren Kursen beisteuern.
Der Aktienkurs von Zoom hat den Anfang Januar 2021 gebildeten Boden mit einer starken Aufwärtsdynamik hinter sich gelassen und sollte mittelfristig bei anhaltenden Momentum den Widerstand bei 503,06 US-Dollar testen. Das Papier hat sich trotz der hohen Multiples gut gehalten, was von beträchtlichen Wachstumserwartungen seitens der Marktteilnehmer zeugt.
Das Management von Microsoft konnte am 26. Januar 2021 beeindruckende Zahlen präsentieren. Das Produktportfolio ist mittlerweile so gut aufgestellt, dass sich beim Einstieg in neue Märkte zwangsläufig Synergien ergeben und den Markteintritt erleichtern. So gelingt es dem High Tech Riesen trotz seiner Größe weiter zu wachsen und ein KGV jenseits der 30 zu rechtfertigen.