Konsolidierung abgeschlossen

EUR/AUD: Gipfelsturm möglich


Das diesjährige Rallyehoch markierte das Währungspaar Euro zum australischen Dollar (EUR/AUD) Anfang April dieses Jahres, von wo aus der Wert wieder zur Unterseite talwärts gedrückt wurde. Nun aber scheinen nach Abschluss der jüngsten Konsolidierung Bullen wieder das Ruder übernommen zu haben, die europäische Gemeinschaftswährung wertet dementsprechend stark auf und visiert die aktuellen Jahreshochs an.

Obwohl in dem seit Mitte Mai bestehenden Aufwärtstrend kurzzeitig eine bärische Flagge gesehen wurde, kam es zu keinem nachhaltigen Kursrutsch nach Auflösung dieses Trends unter den 50-Tage-Durchschnitt (blaue Linie). Dementsprechend hatten Euro-Bullen zuletzt leichtes Spiel und etablierten sogar eine kleinere inverse SKS-Formation um Juli und August herum. Diese wurde schließlich durch einen Kurssprung über 1,7943 AUD erfolgreich zur Oberseite aufgelöst, aktuell notiert das Paar auf dem höchsten Stand seit dem 11. April und bekräftigt den Ausbruch noch durch die dynamischen Kurszuwächse in den letzten Tagen.

Euro-Index signalisiert relative Stärke

 

Kommt es bei dem Währungspaar EUR/AUD zu einem nachhaltigen Kurssprung über das Vorgängerhoch aus Anfang Juli bei 1,8098 AUD, könnten die nächsten Ziele für den Wert bei 1,8293 und schließlich den aktuellen Jahreshochs bei 1,8558 AUD ausgerufen werden und würden sich für ein entsprechendes Long-Engagement auf kurzfristiger Basis anbieten. Im Anschluss muss eine erneute Auswertung der Kursmuster erfolgen. Auf der Unterseite bildet, wie sehr schön im Chart zu sehen, erst der 50-Tage-Durchschnitt einen möglichen Sell-Trigger. Unterhalb von 1,7839 AUD wären demnach Abschläge auf 1,7580 AUD zwingend zu erwarten. Dann würde aus den beiden Kursspitzen aus Juli und August ein potenzielles Doppelhoch hervorgehen und könnte bei anhaltender Schwäche sogar Abschläge zurück auf den EMA 200 bei 1,7353 AUD hervorrufen.

EUR/AUD (Tageschart in AUD)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 1,8213 // 1,8293 // 1,8425 // 1,8558 AUD
Unterstützungen: 1,8038 // 1,7927 // 1,7839 // 1,7726 AUD

Fazit

 

Die Kursmuster haben sich zuletzt sehr stark zugunsten bullischer Marktteilnehmer entwickelt, wodurch über einem Niveau von 1,8098 AUD ein Folgeanstieg an das aktuelle Jahreshoch bei 1,8558 AUD sehr wahrscheinlich geworden ist. Um dies bestmöglich einzufangen, könnte beispielsweise das mit einem Hebel von 37,22 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN DY3H0G zum Einsatz kommen. Hierbei beliefe sich die Gesamtrenditechance auf 90 Prozent, Ziel des Scheins läge rechnerisch am Ende bei 5,16 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber den Bereich von 1,7945 AUD nicht überschreiten, im Schein würde sich ein entsprechender Stopp-Kurs von 1,77 Euro ergeben. Als Anlagehorizont sind nur wenige Tage bis Wochen anzunehmen, weshalb eine engmaschige Beobachtung des Basiswertes erforderlich wird.

Strategie für steigende Kurse
WKN: DY3H0G Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 2,68 – 2,69 Euro Emittent: DZ Bank
Basispreis: 1,7643 AUD Basiswert: EUR/AUD
KO-Schwelle: 1,7643 AUD akt. Kurs Basiswert: 1,8109 AUD
Laufzeit: Open End Kursziel: 5,16 Euro
Hebel: 37,22 Kurschance: + 90 Prozent
Quelle: DZ Bank


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur DZ Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück