EMA 50 im Test
EUR/CHF: Zölle wiegen wie Blei
Nach aktuellem Stand sollen auf US-Importe aus der Schweiz 39 Prozent Zoll erhoben werden, Wirtschaftsverbände des Landes erwarten deshalb empfindliche Einbußen. Genauso dürfte auch der Schweizer Franken gegenüber vielen anderen Währungen abwerten, wie es sich derzeit im Kursverlauf des Währungspaares Euro zum Schweizer Franken (EUR/CHF) zeigt. Besonders betroffene Sektoren wären die Pharma- und Maschinenbaubranche, einschließlich Schokolade und Käse. Dabei liegt der offizielle Leitzins in der Schweiz bereits bei 0,0 Prozent und wurde erst im Juni 2025 abgesenkt, was den Spielraum der Schweizer Nationalbank sichtlich einschränkt.
Wirtschaftseinbruch befürchtet
Ein Blick auf den Kursverlauf des Paares zeigt in dieser Woche einen massiven Kurssprung von 0,9301 auf 0,9396 CHF und könnte nach technischer Auswertung den Grundstein für eine zweite große Kaufwelle legen. Denkbar wäre sogar ein Anstieg an das aktuelle Jahreshoch von 0,9661 CHF aus Mitte März und würde sich bei einem Sprung über den 50-Wochen-Durchschnitt für ein entsprechendes Long-Investment qualifizieren. Auf der Unterseite dürfte erst ein Kursrutsch unter 0,9300 CHF Abwärtsrisiken zurück auf das Jahrestief aus 2024 bei 0,9201 CHF erhöhen. Woher eine derartige Stärke des Schweizer Franken herrühren soll, bleibt fraglich.
Fazit
Ein Kurssprung über den EMA 50 (Woche) bei 0,9406 CHF würde aus technischer Sicht eine weitere Kaufwelle befeuern, zunächst in den Bereich von 0,9493 und darüber sogar die aktuellen Jahreshochs bei 0,9661 CHF und würde sich für ein entsprechendes Long-Investment anbieten. Dies könnte beispielsweise über das Open End Turbo Long Zertifikat WKN DY3MPN geschehen. Eine vollständige Abarbeitung der Idee würde am Ende eine Renditechance von 175 Prozent einbringen, das Ziel des Scheins würde am Ende das Niveau von 4,17 Euro lauten. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig jedoch den Bereich von 0,9365 CHF gemessen am Basiswert nicht überschreiten, dies wurde im Schein einen Stopp-Kurs von 1,02 Euro erfordern. Vielleicht aber haben die Schweizer Glück und können noch einmal nachverhandeln und damit Schlimmeres abwenden.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | DY3MPN | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 1,39 – 1,40 Euro | Emittent: | DZ Bank | |
Basispreis: | 0,9278 CHF | Basiswert: | EUR/CHF | |
KO-Schwelle: | 0,9278 CHF | akt. Kurs Basiswert: | 0,9400 CHF | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 4,17 Euro | |
Hebel: | 72,00 | Kurschance: | + 175 Prozent | |
Quelle: DZ Bank |
Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur DZ Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.