Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Rohstoffe/Devisen
In unserem täglich erscheinenden Newsletter "Rohstoffe & Devisen" wird jeden Tag ein interessanter Rohstoff oder ein attraktives Währungspaar für Sie charttechnisch betrachtet. Abgerundet wird die Tradingstrategie durch ein passendes Hebelzertifikat.
Schlagartig hat sich einmal mehr die geopolitische Lage im Nahen Osten durch den Tod des iranischen Präsidenten Raisi und dem Außenminister eingetrübt und trieb sichere Häfen wie das Edelmetall Gold deutlich voran. Wie nachhaltig der Rallyestartschuss tatsächlich ausfällt, dürften die nächsten Stunden zeigen, aber bereits zuvor hatte sich ein Ausbruch mehr als angedeutet und damit ein Kaufsignal ausgelöst.
Nach einem erfolgreichen Ausbruch über den 200-Tage-Durchschnitt sowie einen seit Ende Dezember letzten Jahres bestehenden Abwärtstrend hat das Währungspaar Euro zum US-Dollar (EUR/USD) ein mustergültiges Kaufsignal aktiviert und ein erstes Etappenziel erreicht. Das volle Erholungspotenzial aus der zurückliegenden Korrekturbewegung wurde aus technischer Sicht allerdings noch nicht ausgeschöpft, weitere Gewinne können erwartet werden.
Just nach Verkündung der US-Inflationsdaten für den abgelaufenen Monat konnte auch der Gold-Future kurzfristig profitieren und sich an sein Vorgängerhoch aus der letzten Woche herantasten. Exakt an dieser Stelle nahmen Investoren jedoch wieder Geld vom Tisch, womit die Gefahr eines Doppelhochs in diesem Bereich deutlich zugenommen hat. Auch beherrscht noch ein seit Mitte April bestehender Abwärtstrend das Handelsgeschehen bei diesem Edelmetall.
Zuletzt hatte die Schweizer Nationalbank SNB wegen der zunehmend stärkeren Landeswährung am Devisenmarkt interveniert und die heimische Währung ein Stück weit abgeschwächt. Dennoch beherrscht noch immer ein seit 2007 bestehender Abwärtstrend das Kursgeschehen beim Währungspaar Euro zum Schweizer Franken (EUR/CHF). Die Kursmuster der letzten Wochen könnten aber gewisse Hinweise auf einen bevorstehenden Ausbruchsversuch liefern.
Anfang Mai wurde in der letzten charttechnischen Besprechung zum Soja-Future nach einem dynamischen Kursanstieg über den 200-Tage-Durchschnitt ein potenzielles Kaufsignal ausgerufen, allerdings scheiterte der Agrarrohstoff an der ersten markanten Hürde aus Anfang dieses Jahres mit einem nachhaltigen Ausbruch. Dennoch zeigt sich das Chartbild mit einem Doppelboden weiterhin konstruktiv für einen Trendwechsel, weshalb nicht immer auf Tages-, sondern tendenziell Wochenschlusskurse als Signalgeber gesetzt werden sollte.
In den letzten Wochen erlebte der für die Weltwirtschaft entscheidende Rohstoff Kupfer deutlichen Auftrieb, nachdem zuversichtliche Konjunkturdaten aus China zu verzeichnen waren. In der Folge konnten gleich mehrere Ziele in der laufenden Aufwärtsbewegung abgearbeitet werden. Langsam, aber sicher stellt sich jedoch Gegenwehr von Verkäufern ein.
Im gestrigen Handelsverlauf fiel der Euro gegenüber dem US-Dollar (EUR/USD) noch einmal ein Stück weit auf den zentralen Support der letzten Monate zurück und damit auf das vorausgegangene Ausbruchsniveau. Dieser Bereich wurde prompt als Kaufgelegenheit genutzt, weshalb schon bald mit einem nachhaltigen Ausbruch über den seit Anfang März bestehenden Abwärtstrend zu rechnen ist.
Seit einigen Tagen kann der Silberpreis wieder zulegen und schaffte es selbst den vorausgegangenen Abwärtstrend und mutmaßliche Konsolidierung durch den Sprung über die Begrenzung zu beenden. Um diese Annahme weiter zu untermauern, sollten aber weitere Käufe einsetzen, darüber hinaus könnte aus dem Kursgeplänkel seit Ende April sogar eine inverse SKS-Formation hervorgehen.