Put auf Volkswagen: Wichtige Unterstützung durchbrochen!
Volkswagen: Probleme werden nicht weniger!
China galt lange als der vielversprechendste Automarkt für Volkswagen. Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen jedoch grundlegend verändert. Aufgrund von Überkapazitäten ist ein intensiver Wettbewerb entstanden. Ursache hierfür ist der Fokus der chinesischen Autobauer auf die Produktionsmenge statt auf die tatsächliche Marktnachfrage. Volkswagen sieht sich daher gezwungen, mit aggressiven Preisstrategien einem weiteren Verlust von Marktanteilen in China entgegenzuwirken. Auch in den USA sinken die Gewinne, was vor allem auf das bestehende Zollregime zurückzuführen ist. Das Werk in Chattanooga, Tennessee, produziert lediglich eine begrenzte Auswahl der Modellpalette. Die übrigen Fahrzeuge müssen importiert werden und unterliegen somit den Zollbestimmungen. Die Tochtergesellschaft Audi trägt derzeit die Zollkosten und plant den Aufbau einer eigenen Produktionsstätte in den USA.
Zum Chart
Die Volkswagen-Aktie (VW) befindet sich seit Mitte März 2021 in einem Abwärtstrend. In diesem Zeitraum hat das Papier rund 62 Prozent an Wert verloren. Das Tief von 78,86 Euro wurde am 29. November 2024 erreicht. Seitdem ist der Kurs jedoch wieder deutlich gestiegen und lag zum gestrigen Schlusskurs bei 97,46 Euro. Der seit Mitte April 2024 bestehende Abwärtstrend wurde durchbrochen, und in der anschließenden Gegenbewegung wurde Mitte März 2025 der Widerstand bei 112,85 Euro erreicht. Aktuell testet der Kurs die Unterstützung bei 97,84 Euro und ist vom Widerstand bei 104,50 Euro nach unten abgeprallt. Sollte die Marke von 97,84 Euro nachhaltig unterschritten werden, könnte als nächstes die Unterstützung bei 87,72 Euro ins Visier geraten. Die Herausforderungen für Volkswagen bleiben bestehen. Zudem ist unklar, ob der kürzlich eingeführte Importzoll von 15 Prozent auf den US-Markt verkraftbar ist, zumal auch die Wettbewerber Ford und General Motors unter den hohen Stahl- und Aluminiumpreisen in den USA leiden. Fundamental betrachtet ist die Aktie mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 von aktuell 5,80 günstig bewertet. Dennoch gibt es nachvollziehbare Gründe, warum viele Marktteilnehmer derzeit zurückhaltend sind.
Volkswagen AG VZ. (Tageschart in Euro) |
Tendenz: |
|---|---|
|
|
Wichtige Chartmarken |
|
|---|---|
| Widerstände: | 104,50 // 112,85 Euro |
| Unterstützungen: | 97,84 // 87,72 Euro |
Fazit
Risikobereite Anleger, die von einer fallenden Aktie der Volkswagen AG bis auf 87,72 Euro ausgehen, könnten mit einem Put-Optionsschein (WKN JF840Z) überproportional mit einem Omega von -3,74 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 24 % und dem Ziel bei 87,72 Euro (1,57 Euro beim Optionsschein) ist bis zum 20.10.2025 eine Rendite von rund 43 % zu erzielen. Steigt der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 105,86 Euro, resultiert daraus ein Verlust von rund 37 % beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 1,15 zu 1, wenn bei 105,86 Euro (0,69 Euro beim Schein) eine Stop-Loss Order vorgesehen wird.
| Strategie für fallende Kurse | |
|||
|---|---|---|---|---|
| WKN: | JF840Z | Typ: | Put-Optionsschein | |
| akt. Kurs: | 1,11 – 1,13 Euro | Emittent: | JP Morgan | |
| Basispreis: | 95,00 Euro | Basiswert: | Volkswagen AG Vz. | |
| akt. Kurs Basiswert: | 97,46 Euro | |||
| Laufzeit: | 18.12.2026 | Kursziel: | 1,57 Euro | |
| Omega: | -3,74 | Kurschance: | + 43 Prozent | |
| Quelle J.P. Morgan | ||||
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.