Nvidia: Buy the dip?
Nvidia: Neue Einstiegschancen aufgrund Gewinnmitnahmen?
Im jüngsten Quartal stieg der Umsatz des amerikanischen Chipanbieters Nvidia um 56 Prozent auf 46,7 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr sogar um 59 Prozent auf 26,4 Milliarden US-Dollar. Dies gab der US-Konzern in der Nacht zum vergangenen Donnerstag bekannt. Kein Wettbewerber wächst derzeit so dynamisch und erzielt eine vergleichbare Profitabilität. Firmen wie OpenAI, Google und Meta nutzen Nvidias Halbleiter, um ihre rechenintensiven Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu trainieren. Ausschlaggebend für Nvidias hohe Gewinne ist die firmeneigene Programmierschnittstelle CUDA. Diese Technologie ist der Hauptgrund dafür, dass es bislang keinem Konkurrenten wie AMD oder Intel gelungen ist, Nvidia ernsthaft Konkurrenz zu machen.
Zum Chart
Der Anfang Januar 2023 gestartete Aufwärtstrend wurde am Montag, dem 27. Januar 2025, durch den sogenannten Deepseek-Moment nachhaltig unterbrochen. Die Entwickler von Deepseek demonstrierten, dass komplexe Berechnungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) auch mit geringerer Hardwareleistung möglich sind. Zusätzlich belastete die Umsetzung der Zollpolitik von Donald Trump die Nvidia-Aktie. Trotz dieser Rückschläge hat sich der Aktienkurs von Nvidia inzwischen erholt und am 12. August 2025 mit 184,48 US-Dollar ein neues Allzeithoch erreicht. Damit stieg der Kurs seit dem partiellen Tief von 86,62 US-Dollar am 7. April – dem Höhepunkt der Unsicherheit bezüglich der US-Zollpolitik – um 113 Prozent. Der Kurs hat mittlerweile neues Terrain erschlossen, wobei die Aufwärtsdynamik jedoch nachgelassen hat. Auch die hohe Volatilität, die seit dem sogenannten Liberation-Day Anfang April zu beobachten war, ist inzwischen zurückgegangen. Am vergangenen Freitag waren die Halbleiterwerte von Gewinnmitnahmen geprägt. Nvidia ging mit einem Kursverlust von 3,32 Prozent aus dem Handel und notiert damit knapp sechs Prozent unter dem Allzeithoch. Sollte sich die Korrektur fortsetzen, könnte die Widerstandszone zwischen 153,13 und 167,83 US-Dollar erneut ins Visier geraten. Mittelfristig bietet die mögliche Aufhebung der Exportbeschränkungen nach China Nvidia jedoch weiterhin Chancen, den Kurs erneut zu stärken.
Fazit
Das Geschäft von Nvidia könnte durch die Aufhebung der Einschränkungen im Handel mit China noch weiter expandieren.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN MM01E6) könnten risikobereite Anleger, die einen steigenden Kurs der Nvidia Corporation in den nächsten Tagen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,76 profitieren. Das Ziel sei bei 202,01 US-Dollar angenommen (6,33 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 26 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 154,57 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 2,27 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,4 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | MM01E6 | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 3,95 – 3,96 Euro | Emittent: | Morgan Stanley | |
Basispreis: | 128,12 US-Dollar | Basiswert: | NVIDIA Corporation | |
KO-Schwelle: | 128,12 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 174,18 US-Dollar | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 6,33 Euro | |
Hebel: | 3,76 | Kurschance: | + 60 Prozent | |
Quelle: Morgan Stanley |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.