Ziel erreicht, Korrektur möglich

Russell 200 Index: Finaler Blow-Off?!


Der große Russell 2000 Index hat nach einer Leitzinssenkung durch die US-Notenbank Fed zur Wochenmitte einen ordentlichen Schub erhalten und konnte intraday die beiden Hochs aus 2021 sowie Ende 2024 zulegen. Prompt ist das Barometer an dieser Stelle jedoch zur Unterseite abgeprallt und hat sämtliche Tagesgewinne wieder abgegeben. Es drängt sich der Verdacht eines klassischen Blow-Off in diesem Bereich auf, der eine gesunde Konsolidierung nach sich ziehen könnte.

Der Preisbereich von grob 2.444 Punkten spielt mittel- bis langfristig beim Russell 2000 Index eine entscheidende Rolle, bereits zum dritten Mal ist der Index an dieser Barriere mit einem nachhaltigen Ausbruch gescheitert und lässt Anleger auf größere Signale weiter warten. Dennoch kann aus der Kursentwicklung seit November letzten Jahres ein positives Resümee gezogen werden, offenbar wird eine multiple inverse SKS-Formation ausgebildet und könnte dadurch den Grundstein für eine Rallye in den kommenden Monaten legen. Vorläufig aber dürfte sich eine gesunde Konsolidierung in den Vordergrund schieben.

US-Zins um 25 Basispunkte gesenkt

 

In den letzten Wochen haben sich die Anzeichen weiterer Zinssenkungen in den USA wegen eines schwächelnden Arbeitsmarktes verdichtet, insbesondere den zinssensitiven Unternehmen aus dem Russell 2000 Index könnte dies in den nächsten Wochen und Monaten helfen. Kurzfristig sollten sich Anleger aber auf Rücksetzer einstellen, in einem ersten Schritt in den Bereich des 50-Tage-Durchschnitts bei 2.301 Punkten, darunter auf die markante Horizontalunterstützung von 2.170 Punkten. Hierdurch könnte eine ausgeprägte rechte Schulter als Fraktal der inversen SKS-Formation etabliert werden und als Sprungbrett für neuerliche Höchststände fungieren. Kommt es dagegen zu einem unmittelbaren Ausbruch über die Barriere bei 2.466 Punkte, würden mittelfristig Zugewinne auf 2.784 Punkte ermöglicht werden, was zeitgleich auch das Hauptziel nach erfolgreicher Etablierung der rechten Schulter darstellt.

Rusell 2000 Index (Tageschart in Punkten)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 2.466 // 2.503 // 2.540 // 2.577 // 2.606 // 2.645 Punkte
Unterstützungen: 2.281 // 2.354 // 2.326 // 2.301 // 2.283 // 2.274 Punkte

Fazit:

 

Tendenziell sollten sich Investoren nach der wochenlangen Kursrallye auf Rücksetzer einstellen, attraktive Kaufniveaus liegen zwischen 2.170 und 2.301 Punkten beim Russell 2000 Index in Erwartung eines späteren Ausbruchs mit einem übergeordneten Ziel bei 2.784 Zählern. Durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikat WKN MK7X1U kann an einer entsprechenden Rallye überdurchschnittlich partizipiert werden. Übergeordnetes Ziel für den Schein bei einem Anstieg auf 2.784 Punkte wurde rechnerisch bei 6,04 Euroermittelt. Eine Verlustbegrenzung wird sich noch an den zu erwartenden Tiefständen orientieren müssen. Insgesamt ergibt sich beispielsweise vom gegenwärtigen Niveau aus eine Gesamtrenditechance von 110 Prozent.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MK7X1U Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 2,85 - 2,86 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 2.094,7887 Punkte Basiswert: Russell 2000 Index
KO-Schwelle: 2.094,7887 Punkte akt. Kurs Basiswert: 2.407,34 Punkte
Laufzeit: Open End Kursziel: 6,04 Euro
Hebel: 7,1 Kurschance: + 110 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück