Call auf BMW: Stimmung bessert sich!
BMW: Marktteilnehmer sehen das Tal der Tränen durchschritten!
Die Party der deutschen Automobilhersteller scheint vorüber zu sein. Importzölle in den USA sowie der intensive Wettbewerb auf dem größten Automobilmarkt China wirken sich zunehmend negativ auf die Gewinne aus. Sowohl die Aktienkurse als auch die Verkaufszahlen und Konzerngewinne verzeichnen Rückgänge. Für BMW wird der Nettogewinn im Jahr 2025 voraussichtlich 6,8 Milliarden Euro betragen – im Vergleich zu 17,9 Milliarden Euro im Jahr 2023. Mit zunehmender Schärfe des Abwärtstrends nehmen auch die Durchhalteparolen zu. BMW setzt große Hoffnungen in sein Elektrofahrzeug iX3, das den Beginn der nächsten Modellgeneration markiert. Nach Angaben aus Konzernkreisen beliefen sich die Entwicklungskosten auf mehr als zehn Milliarden Euro. Ein Scheitern dieses Projekts würde erhebliche negative Folgen nach sich ziehen. Jedoch spekuliert die Börse bereits auf eine Erholung der von der Krise belasteten deutschen Automobilbranche.
Zum Chart
Es wurde die seit dem 11. April 2024 gültige Abwärtssequenz am 2. Dezember durchbrochen und der Widerstand bei 81,34 Euro angesteuert. Die folgende Seitwärtsrange dauerte bis zum 16. Februar 2025, wobei sich die Unterstützung am Level von 74,40 Euro als untere Begrenzung etabliert hat. Aktuell bewegt sich das Papier nach dem v-förmigen Einbruch als Folge des Liberation Days Anfang April 2025 wieder im Bereich zwischen dem Widerstand bei 85,80 Euro und der Unterstützung bei 81,34 Euro. Die Importzölle in die USA sollten mit 15 Prozent darstellbar sein, nachdem zusätzlich ein Werk in Spartanburg, South Carolina, die Flexibilität erhöht. Als Absicherung des Kurses nach unten diente bereits der Unterstützungsbereich zwischen 71,38 Euro und 74,40 Euro. Doch es besteht auch die Möglichkeit, dass BMW mit seinem neuen Flaggschiff iX3 auch in China wieder Marktanteile gewinnt. Ein Bestehen des iX3 in Fernost könnte für BMW auch in den anderen Märkten von Vorteil sein. In diesem Fall birgt die Aktie weiteres Aufwärtspotenzial bis auf 93,02 Euro und darüber hinaus. Es müsste aber der gewichtige Widerstand am Level von 85,80 Euro überwunden werden.
BAY.MOTOREN WERKE AG ST (BMW) (Tageschart in Euro) |
Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken |
|
---|---|
Widerstände: | 85,80 // 93,02 Euro |
Unterstützungen: | 81,34 // 74,40 Euro |
Fazit
Risikofreudige Anleger, die von einer steigenden Aktie der BMW AG bis auf 93,82 Euro ausgehen, könnten durch einen Call-Optionsschein (WKN SJ6B88) überproportional mit einem Omega von 4,07 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 33 % und dem Ziel bei 93,82 Euro (1,64 Euro beim Optionsschein) ist bis zum 13.10.2025 eine Rendite von rund 50 % zu erzielen. Fällt der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 77,60 Euro, resultiert daraus ein Verlust von rund 38 % beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 1,31 zu 1, wenn bei 77,60 Euro (0,67 Euro beim Schein) eine Stop-Loss-Order vorgesehen wird.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | SJ6B88 | Typ: | Call-Optionsschein | |
akt. Kurs: | 1,10 – 1,12 Euro | Emittent: | Société Générale | |
Basispreis: | 82,00 Euro | Basiswert: | BAY.MOTOREN WERKE AG ST (BMW) | |
akt. Kurs Basiswert: | 84,34 Euro | |||
Laufzeit: | 18.09.2026 | Kursziel: | 1,64 Euro | |
Omega: | 4,58 | Kurschance: | + 50 Prozent | |
Quelle: Société Générale |
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.