Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Rohstoffe/Devisen
In unserem täglich erscheinenden Newsletter "Rohstoffe & Devisen" wird jeden Tag ein interessanter Rohstoff oder ein attraktives Währungspaar für Sie charttechnisch betrachtet. Abgerundet wird die Tradingstrategie durch ein passendes Hebelzertifikat.
Der Agrarrohstoff Soja erlebte zuletzt einen massiven Preisaufschlag direkt über die Hochs aus 2016. Doch in der letzten Woche startete eine ungeahnt scharfe Korrektur, die noch lange nicht beendet sein dürfte.
Beim Währungspaar australischer Dollar (AUD) zum US-Dollar (USD) läuft seit Jahresanfang eine volatile Handelsphase innerhalb eines bestehenden Aufwärtstrendkanals ab. Trendwendesignale lassen sich derzeit nicht ausmachen, vielmehr dürfte der kurze Zwischenstopp genutzt werden, um Kräfte für einen Folgeanstieg zu sammeln.
Trotz einer zweiwöchigen Korrekturbewegung beim Silber-Future ist das zuvor etablierte Kaufsignal durch einen Ausbruch über den vorausgegangenen Abwärtstrend noch immer intakt. Das Metall ist nämlich nicht in seinen vorherigen Trendkanal eingetaucht, sondern sammelt offenbar Kräfte für einen baldigen Aufwärtsschub.
Die Handelsspanne beim Kakao-Future wird seit Jahren immer enger, noch aber dominiert ein langfristiger Abwärtstrend das Handelsgeschehen. Die Ausschläge zur Unterseite werden jedoch immer geringer, dass auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeuten könnte.
Das Währungspaar britisches Pfund (GBP) zum US-Dollar (USD) schwankt seit Ende 2020 um eine mittelfristige Hürde von 1,2515 USD grob seitwärts. Die aktuelle Wochenkerze präsentiert sich schon wieder als bullischer Hammer, der einen Hinweis auf ein Ende der Konsolidierung liefert.
Das Währungspaar Euro (EUR) zur schwedischen Krone (SEK) ist zum Jahreswechsel nur knapp einem größeren Verkaufssignal entgangen und konnte sich von seinen Tiefständen um glatt 10,00 SEK wieder zur Oberseite lösen. Trotzdem dominiert noch immer ein intakter Abwärtstrend seit dem ersten Quartal 2020 das Handelsgeschehen bei diesem Cross-over.
Die seit Mitte März laufende Rallye beim Baumwoll-Future hat ungeahnte Ausmaße angenommen, zugleich hat der Agrarrohstoff jedoch an einen markanten Widerstandsbereich zugelegt, weshalb die Gefahr eines Pullbacks sächlich zugenommen hat. Trotzdem bleibt der Rohstoff auf der Long-Seite fortlaufend interessant.
Praktisch die gesamte Woche über verliert der Euro (EUR) gegenüber dem britischen Pfund (GBP) an Wert und begab sich zum Ende der Woche an den für ein Verkaufssignal entscheidenden Verkaufstrigger abwärts. Ein Kursrutsch darunter dürfte die vorausgegangene Formation sofort aktivieren.