Während einige Stars aus der Finanzbranche Ende letzter Woche deutlich zulegen konnten, hatten andere nicht das Glück, wie beispielshalber die Aktie von Wells Fargo. Obwohl im Kern die Prognosen zum abgelaufenen Quartal übertroffen wurden, wurde das Wertpapier dennoch hart abgestraft und hat infolgedessen gefährlich tief an Wert verloren.
Im gestrigen Handelsverlauf hat der marktbreite Russell 2000 Index einen saftigen Kurssprung vollzogen und damit zeitgleich einen untergeordneten Abwärtstrend beendet. Aktuell steuert das Barometer auf sein Jahreshoch zu, genau in diesem Bereich verläuft aber eine potenzielle Kaufmarke auf mittelfristiger Basis. Wie nachhaltig sich das gestrige Signal darstellt, entscheidet der Wochenschlusskurs.
Papiere des Maschinenbauers Deutz sind in der Vorwoche erneut an der markanten Hürde von sechs Euro gescheitert und zur Unterseite abgeprallt. Insgesamt kann aber eine positive Tendenz seit Oktober 2022 für die Aktie gezogen werden, innerhalb derer keine frischen Verlaufstiefs mehr aufgekreuzt sind. Doch Bullen sollten bald durchgreifen, um endlich einen Befreiungsschlag vollziehen zu können, sonst droht mittelfristig größeres Ungemach.
Wertpapiere des US-Elektroautobauers Tesla haben einen äußerst dynamischen Kursanstieg über einen seit 2021 währenden Abwärtstrend vollzogen und zuvor nach allen Regeln der Kunst eine inverse SKS-Formation erfolgreich aufgelöst. Damit liegt nun eine mittelfristige Signallage auf der Oberseite vor und bietet sich für ein Engagement an.
Just nach dem Überfall der Russischen Föderation auf die Ukraine schossen Rüstungsaktien praktisch alle Hersteller in die Höhe, allen voran das Papier von Rheinmetall profitierte von dem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis und konnte seit dem Überfall aus Anfang 2022 in der Spitze um 492 Prozent an Wert zulegen. Seit Anfang April befindet sich der Wert jedoch in einem Abwärtstrend.
Der kleinste Index aus der DAX-Familie, der SDAX, hat streng genommen Anfang Juni einen Aufwärtstrendbruch vollzogen, doch die Abgabebereitschaft der Investoren hielt sich sehr stark in Grenzen. Aktuell versucht das Barometer wieder in seinen vorherigen Aufwärtstrend zurückzukehren und damit das im Frühjahr dieses Jahres ausgelöste Kaufsignal wieder aufzunehmen. Gelingt dieses Kunststückchen, könnten dynamische Kursgewinne bevorstehen.
Während der Deutsche Aktienindex DAX sehr verwirrende Kursmuster zuletzt an den Tag gelegt hat, präsentiert sich das Chartbild beim europäischen Pendant EuroStoxx 50 sehr viel klarer und hinterlässt Hinweis auf den weiteren Verlauf des Barometers. Nach der steilen Rallye bis Anfang April scheinen sich Bullen erneut wieder in Stellung zu bringen.
Der 2000 Werte umfassende US-Index Russell 2000 und damit ein Repräsentant einer Vielzahl von US-Aktien tritt seit Jahresanfang praktisch auf der Stelle und tut sich mit einem Folgeanstieg über eine entscheidende Hürde bestehend seit 2021 schwer. S&P 500 und Co. feiern dagegen wieder frische Rekorde.