Käuferstreik
Russell 2000: Breite Mehrheit zieht nicht mit
Die charttechnische Situation beim Russell 2000 Index ist seit Januar 2022 praktisch unverändert, das Barometer schwankt zwischen 1.633 und 2.107 Punkten seitwärts und wechselt sich in unregelmäßigen Abständen mit unterschiedlichen Trendverläufen ab. Zuletzt konnte zwar eine innere Abwärtstrendlinie geknackt werden, nach mehreren Ausbruchsversuchen über den Widerstand von 2.107 Punkten ist der Index ein Stück weit zurückgefallen und lässt Anleger weiter auf eine mittelfristige Signallage warten. Solange diese Schiebephase anhält, stehen die Chancen auf einen großen Trend schlecht.
US-Wirtschaft kühlt ab
Die Rallye bei den großen Indizes könnte angesichts der wenigen, aber äußerst starken Zugpferde zwar weitergehen, die große Masse dürfte dagegen bei einer sich abkühlenden Wirtschaft in den USA auf Tauchstation übergehen. Notierungen unterhalb von 1.990 Punkten würden beim Russell 2000 Index demnach für Abschläge auf 1.934 und darunter 1.898 Punkte sprechen. Darunter könnten sogar Verluste auf 1.830 Punkte aufkommen, ohne die bisherige Seitwärtsspanne zu verlassen. Auf der Oberseite bedarf es mindestens eines Wochenschlusskurses über dem Niveau von 2.107 Punkten, damit noch einmal die Rekordstände aus November 2021 bei 2.458 Punkten angesteuert werden können. Technisch lässt sich derzeit kaum eine fundierte Aussage zu der zukünftigen Richtung des Russell 2000 Index treffen.
Fazit:
Für den Fall eines Buchs der Unterstützung von 1.990 Punkten könnten Kursziele bei 1.830 Punkten für den Russell 2000 Index ausgerufen werden, mit einem Zwischenstopp müsste hierbei um 1.898 Punkten gerechnet werden. Eine Verlustbegrenzung sollte natürlich nicht fehlen, vorläufig aber den Bereich von 2.040 Punkten aber auch nicht unterschreiten.
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.