Der US-Technologieausrüster IBM reitet seit Ende 2023 auf einer Erfolgswelle, entsprechend konnte die Aktie im Frühjahr den höchsten Stand seit Juni 2013 verbuchen. An die Rekordstände aus diesem Jahr ist der Wert noch nicht herangekommen, trotzt aber eindrucksvoll den jüngsten Marktturbulenzen und attackiert vorläufig sein Jahreshoch, im Anschluss würden schließlich die 2013’er Hochs ins Visier geraten.
Der europäische Leitindex EuroStoxx 50 hat nach dem jüngsten Kurseinbruch vom Monatswechsel herum seine anfänglich bullische Flagge zur Unterseite verlassen und damit die Hoffnungen auf einen Folgeanstieg vorerst begraben. Außerdem ist der Leitindex abermals in seinen ursprünglichen Aufwärtstrend zurückgekehrt, zahlreiche Barrieren verhindern nun einen effektiven Anstieg des Barometers.
Anteilsscheine der Deutschen Post/DHL entwickeln sich nach einem Doppelhoch aus dem abgelaufenen Jahr vergleichsweise und gegen den Markttrend negativ, in den letzten Tagen hat der Wert zudem einen potenziellen Selltrigger aus Oktober letzten Jahres erreicht und könnte durch einen Bruch dessen ein kurz- bis mittelfristiges Verkaufssignal generieren. Noch können Bullen reagieren, die Aktie steht aber praktisch an der Absturzkante.
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus, jüngst musste das Unternehmen bei seiner Neuentwicklung einer Raumkapsel herbe Rückschläge einstecken, entsprechend enttäuscht präsentieren sich Investoren und halten das Wertpapier auf tiefem Niveau. Die derzeitige Kursentwicklung der letzten Tage lässt sogar auf neuerliche Jahrestiefs schließen, sollte sich die Lage nicht sofort verbessern.
Die Aktie des US-Softwareentwicklers Salesforce steckt seit Anfang März in einer untergeordneten Konsolidierung fest und begab sich zeitweise auf den Kursstand aus Oktober letzten Jahres talwärts. Die Chartmuster haben sich in den letzten Tagen jedoch sichtlich verbessert und weisen auf eine gewöhnliche Konsolidierung mit der Option eines baldigen Ausbruchs über den laufenden Abwärtstrend hin.
Der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble kann seit Oktober 2022 auf einen intakten und breit angelegten Aufwärtstrend zurückblicken, auf der Oberseite bereitet der Aktie jedoch die obere Begrenzung sichtlich Schwierigkeiten. Doch Bullen bleiben am Ball und versuchen sogar einen Ausbruch darüber zu vollziehen, was mit einer Rallyebeschleunigung einhergehen dürfte.
Das Wertpapier des US-Elektroautobauers Tesla hat nur einen kurzen Ausflug über einen seit 2021 bestehenden Abwärtstrend vollziehen können, in den letzten Tagen war die Aktie von einer größeren Schwächephase geprägt worden und ist auf einen markanten Support aus Anfang dieses Jahres zurückgefallen. Unglücklicherweise hinterließ das Wertpapier auf dem Weg gen Süden eine fünfwellige Impulswelle.
Wertpapiere der US-Fast-Food-Kette McDonald’s haben sich gegen den allgemeinen Markttrend gestemmt und sich an einen untergeordneten Abwärtstrend in einer übergeordneten Rechteckkonsolidierung herangetastet. Ein Ausbruch über die Hürde aus Anfang Mai könnte demnach ein frisches Kaufsignal generieren und die seit nunmehr Oktober 2022 andauernde Seitwärtsphase entsprechend fortsetzen.