Die sich stetig verbessernde Stimmung bei Immobilienunternehmen färbt derzeit auch auf Vonovia ab, die Aktie markiert in dieser Woche den höchsten Stand seit August 2022 und konnte sich zudem über eine wichtige Hürde der letzten Jahre hinwegsetzen. Außerdem lässt sich noch eine etwas in Schieflage geratene Umkehrformation erkennen, die auch aus technischer Sicht eine Aufwärtsbewegung befeuert und attraktive Chancen bietet.
Der französische Leitindex CAC 40 findet sich seit nunmehr in der vierten Gewinnwoche wider und holt einen Großteil der seit Mitte Mai angehäuften Verluste auf. Trotz eines Trendbruchs bestehend seit September 2022, stehen die Chancen auf eine kurzfristige Rallye, zumindest an ihre Rekordständer aus Anfang dieses Jahres vergleichsweise gut und macht sogar ein Long-Investment bei weiteren Kapitalzuflüssen Anlegern schmackhaft.
Überraschend hat der US-Softwarehersteller Microsoft seine Umsatzprognose für sein Cloud-Geschäft im ersten Quartal gesenkt. Bereits im Vorfeld war ein verlangsamtes Wachstum verzeichnet worden, erst für 2025 erwartet der Konzern eine Erholung dieses Geschäftsbereichs. Ein kurzer Blick auf den Kursverlauf der Aktie zeigt das Wertpapier uneinheitlich in einem Seitwärtstrend.
Wertpapiere des deutschen Geldinstituts Commerzbank stecken seit Ende Mai in einer zwischengeschalteten Korrektur fest, diese war nach dem vorherigen und äußerst steilen Kursanstieg auch nicht weiter verwundert. Exakt im Bereich von rund zwölf Euro und damit den Verlaufshochs aus März letzten Jahres konnte die Aktie eine Stabilisierung vollziehen, was auf eine Fortsetzung des mittelfristigen Aufwärtstrends hindeutet.
Der kleinere Bruder des deutschen Leitindex DAX versucht sich mit einem zweiten Standbein aus Anfang August an einem Doppelboden, zuvor war es gelungen einen seit 2021 bestehenden Abwärtstrend zu knacken. Doch die erhoffte Aufwärtsdynamik blieb bislang aus, noch einmal mussten die Verlaufstiefs aus 2023 einem gefährlichen Test unterzogen werden.
Nach einem gescheiterten Ausbruch der Tesla-Aktie über einen seit Ende 2021 bestehenden Abwärtstrend Mitte Juli musste die Aktie des US-Elektroautobauers zunächst einmal Wunden lecken. Doch an entscheidender Stelle konnte eine Stabilisierung vollzogen werden, aktuell wird ein untergeordneter Abwärtstrend attackiert und könnte einen neuerlichen Anlauf auf den übergeordneten Trendkanal ermöglichen.
Der krisengeschüttelte US-Flugzeugbauer Boeing kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus, fast schon regelmäßig halten bei dem Unternehmen Negativschlagzeilen Einzug und sorgen für Verunsicherung unter Investoren. Der Kurs der Aktie kann sich unterdessen von den Tiefständen aus Anfang 2020 (Corona) kaum lösen und verharrt nur knapp über dem dreistelligen Kursniveau.
Seit 2022 schwankt die McDonald’s-Aktie in einem großzügigen Seitwärtskorridor, innerhalb dessen sich unregelmäßige Trendverläufe abwechseln. Aktuell befindet sich das Wertpapier noch in einem Abwärtstrend, der aufgrund der jüngsten Kursentwicklung allerdings durch einen Gegentrend aufgelöst werden dürfte. Im Moment testet die Aktie die entsprechende Trendbegrenzung und lässt Hoffnungen auf einen Ausbruch darüber aufkommen.