Der europäische Leitindex EuroStoxx 50 leidet unter einem besonders schwachen US-Technologiesektor sowie negativen Vorgaben aus Asien. Im heutigen Handel testet das europäische Leitbarometer seine untere Abwärtstrendkanalbegrenzung und notiert aktuell sogar leicht darunter. Entscheidender ist jedoch die Ausprägung einer fünfwelligen Impulswelle seit dem Rekordhoch aus Anfang April, wodurch nun mittelfristige Signalwirkung entfaltet wird.
Eine schwächere Nachfrage nach Elektroautos in den USA und Europa hinterlässt Spuren in der Tesla-Bilanz. Im abgelaufenen Quartal sank der Betriebsgewinn um rund ein Fünftel, Investoren reagieren entsprechend negativ auf die Dienstagabend vorgelegten Zahlen und strafen die Aktie entsprechend ab.
Mit dem Beginn der US-Berichtssaison haben Bankenwerte zuallererst Zahlen zum abgelaufenen Quartal vorgestellt. Goldman Sachs profitierte ebenfalls kurzfristig von der Gunst der Anleger, die Aktie erreichte sogar ein sehr stark erweitertes Kursziel gelegen am 161,8 % Fibonacci-Retracement. Nach Abarbeitung dieses Ziels droht nun aber eine längere Pause, nachdem im Vorfeld auch eine fünfwellige Impulsbewegung etabliert worden war.
Wertpapiere des US-Unterhaltungskonzerns Walt Disney stecken nach dem erfolgreichen Ausbruch aus einem bullischen Keil seit Ende März in einer korrektiven Phase und haben in der abgelaufenen Handelswoche ein sehr wichtiges Unterstützungscluster aus Ende 2023 erreicht. Idealerweise bietet dieser Support Halt und führt zu einer Trendwende, anderenfalls müssten sich Anleger noch einmal fest anschnallen.
Eine vergleichsweise erfolgreiche Eröffnung der US-Bilanzsaison durch Kreditinstitute hat den Einzelaktien deutlichen Auftrieb verliehen, Citigroup könnte beispielshalber über eine wichtige Barriere aus der zweiten Jahreshälfte 2021 springen und dadurch ein Folgekaufsignal generieren. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit einer längeren Erholungsbewegung in dem Titel nun sehr stark an.
Japans Exporte sind im Juni den siebten Monat in Folge gestiegen, allerdings hat sich das Wachstumstempo im Vergleich zum Vormonat deutlich abgekühlt. Chinas schwache Wirtschaftsentwicklung nagt nun zunehmend an der japanischen Exportwirtschaft und verlangsamt diese entsprechend. Das Leitbarometer Nikkei 225 zeigt unterdessen erste Ermüdungserscheinungen.
Der Bitcoin, gehandelt in US-Dollar (BTC/USD), kann seit rund einer Woche wieder deutlich anziehende Kurse verzeichnen, nachdem die Kryptowährung Anfang Juli noch ein frisches Mehrmonatstief markiert hatte. Mutmaßlicher Auslöser war hierfür eine große Verkaufsorder der Bundesregierung, die beschlagnahmte Bitcoins wieder einmal auf einen Schlag loswerden wollte.
Wertpapiere des US-Maschinenbauers Caterpillar haben die Aufwärtsdynamik an den US-Märkten für sich genutzt und konnten sich über einen kurzfristigen Abwärtstrend hinwegsetzen. Diesem eindeutigen Signal war zuvor eine inverse SKS-Formation vorausgegangen, dieses Ausbruchsszenario wurde bereits vor wenigen Tagen vor dem Ausbruch diskutiert.