In perfekter Dreierkombination
Bitcoin: Mittelfristig sehr zuversichtlich
Seit Ende der großartigen Rallye ausgehend von September vergangenen Jahres und einem Kursstand von 24.756 US-Dollar auf 73.794 US-Dollar bis Mitte März dieses Jahres, folgte im Anschluss eine gesunde und äußerst breit angelegte Konsolidierung in einem Abwärtstrend. Dieser fällt bislang lediglich dreiwellig aus, ein Impuls liegt damit nicht vor. Außerdem präsentiert sich dieser Abwärtstrend im Gewand einer bullischen Flagge und darf unter den gegebenen Umständen als folge Kaufsignal gewertet werden. Lediglich ein Ausbruch auf der Oberseite fehlt noch.
Markt erwartet steigende Kurse
Aus technischer Sicht muss der Bitcoin mindestens über 69.400 US-Dollar zulegen, damit die Chance auf einen Test der bisherigen Rekordstände bei 73.794 US-Dollar gewahrt bleibt, besser wäre es jedoch erst oberhalb von 72.000 US-Dollar und über dem Doppelhoch aus der ersten Jahreshälfte einen Long-Einstieg zu wagen. Ziele könnten dann bei 73.794 US-Dollar und übergeordnet 87.969 US-Dollar ausgerufen werden. Auf der Unterseite würde jedoch ein Bruch der Julitiefs bei 53.550 US-Dollar zu einem weiteren Verkaufssignal auf 44.490 US-Dollar führen, zeitgleich jedoch einen Impuls hinterlassen und damit den Grundstein für mittelfristig weiter fallende Kurse legen.
Fazit:
Sobald der Bitcoin wieder Oberwasser gewinnt und mindestens über 72.000 US-Dollar steigt, würde zeitgleich die Chance auf einen Test der Rekordstände bei 73.794 US-Dollar entstehen, ein weiteres mittelfristiges Ziel könnte darüber bei 87.969 US-Dollar ausgerufen werden. Entsprechend würde es sich anbieten, den Bitcoin auf der Long-Seite zu handeln. Eine Verlustbegrenzung sollte hierbei jedoch den Bereich von 66.000 US-Dollar vorläufig noch nicht überschreiten, da an derart markanten Trendlinien häufig mit erhöhter Volatilität gerechnet werden muss. Als Anlagehorizont kämen bei Beibehaltung der aktuellen Dynamik einige Wochen ins Spiel.
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.