Schwierige Lage

Boeing im Abwärtssog


Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus, jüngst musste das Unternehmen bei seiner Neuentwicklung einer Raumkapsel herbe Rückschläge einstecken, entsprechend enttäuscht präsentieren sich Investoren und halten das Wertpapier auf tiefem Niveau. Die derzeitige Kursentwicklung der letzten Tage lässt sogar auf neuerliche Jahrestiefs schließen, sollte sich die Lage nicht sofort verbessern.

Übergeordnet steckt die Boeing-Aktie seit Auflösung einer SKS-Formation aus den Jahren 2018/2019 und einem Kursniveau von 446,01 US-Dollar in einem intakten Abwärtstrend, den Tiefpunkt markierte das Papier im März 2020 bei 89,00 US-Dollar. Zwar konnte anschließend der Bereich von 280,00 US-Dollar angesteuert werden, seit 2021 herrschen aber wieder sukzessive Abschläge und lassen kaum Hoffnungen auf eine positive Trendwende aufkommen. Die aktuelle Handelswoche präsentiert sich wieder einmal schwächer, wodurch die Boeing-Aktie auf dem besten Weg ist, ihre Jahreshochs anzusteuern.

Stabilisierungsanzeichen Fehlanzeige

 

Unterhalb von 159,70 US-Dollar würden neuerliche Verlustrisiken bei Boeing entstehen, diesmal auf 141,58 und darunter sogar in den Bereich von rund 125,00 US-Dollar. Entsprechend könnte eine derartige Entwicklung durch den Einsatz von Short-Zertifikaten abgedeckt werden. Als zusätzliches Argument für einen baldigen Test der aktuellen Jahrestiefs aus April kann das Kursgeplänkel der letzten Tage gewertet werden, welches sich in Gestalt einer bärischen Flagge präsentiert. Auf der Oberseite ist der Weg für die Boeing-Aktie durch zahlreiche Hürden versperrt, erst über einem Niveau von mindestens 200,00 US-Dollar dürfte sich die technische Lage signifikant verbessern und einen Anstieg an den übergeordneten Abwärtstrend ermöglichen.

Boeing Comp. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 170,02 // 173,85 // 179,45 // 183,24 // 185,26 // 191,50 US-Dollar
Unterstützungen: 162,50 // 159,70 // 155,19 // 150,14 // 141,58 // 136,62 US-Dollar

Fazit:

 

Sobald die aktuellen Jahrestiefs bei 159,70 US-Dollar gerissen werden, steigen die Chancen auf eine weitere Korrekturbewegung in den Bereich von 141,58 US-Dollar sprunghaft an und können für den Aufbau von entsprechenden Short-Positionen beispielshalber über das Open End Turbo Short Zertifikat WKN MG8P29 genutzt werden. Die mögliche Renditechance auf diesem Abschnitt beliefe sich auf insgesamt 70 Prozent, Ziel des Scheins läge am Ende bei rechnerisch 4,45 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte hierbei das Niveau von 166,00 US-Dollar allerdings noch nicht unterschreiten, im Schein würde sich hierdurch ein entsprechender Stopp-Kurs von 2,20 Euro ergeben. Als Anlagehorizont sind nur wenige Tage zu veranschlagen, entsprechend engmaschig Seite die Kursentwicklung der Boeing-Aktie verfolgt werden.

Strategie für fallende Kurse
WKN: MG8P29 Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 2,37 - 2,41 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 190,0353 US-Dollar Basiswert: Boeing Comp.
KO-Schwelle: 190,0353 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 164,13 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 4,45 Euro
Hebel: 6,3 Kurschance: + 70 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück