Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Tradings
Im "Exotic-Trader", welcher jeden Dienstag erscheint, tauchen wir ein in die Welt der exotischen Optionsscheine (Inline Optionsscheine, StayLow- & StayHigh Optionsscheine). Neben einer charttechnischen Analyse eines attraktiven Wertes wird Ihnen somit auch der passende exotische Optionsschein vorgestellt.
Die Marktteilnehmer – vornehmlich aus Übersee - sind in Bezug auf europäische Aktien im Risk Off Modus. Am vergangenen Freitag schlossen die europäischen Indizes weit im Minus, wobei Volkswagen im Speziellen ein Minus von knapp 7 Prozent zu erleiden hatte. Dauert diese Flucht auch in der kommenden Handelswoche an, sollte der Kurs von Volkswagen weiter leiden.
Es werden sich Einstiegskurse ergeben, nur wie reagiert man auf eine Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die Lage eskaliert weiter, was keine guten Nachrichten für den Wertpapiermarkt sind. Einerseits hat der Kurs von Infineon Hand in Hand mit den Technologiewerten weltweit seit Januar 2022 einen Abwärtstrend ausgebildet, andererseits präsentierte sich der Titel trotz der geopolitischen Verwerfungen die letzten zwei Handelstage sehr stark. Es wäre möglich, dass schon die heutigen Kurse Einstiegskurse sind, nachdem die wirtschaftliche Realität im Chipsektor besser nicht sein könnte. Die Werke von Infineon sind die nächsten zwei Jahre voll ausgelastet und es herrscht noch ein starker Nachfrageüberhang.
Der Kurs von Intel hat seit dem 12. April 2021 einen langen Abstieg hinter sich und sollte den Bereich erreicht haben, wo eine Bodenbildung wahrscheinlich ist. Beispielsweise sieht der Analyst der Deutschen Bank in der aktuellen Analyse vom 18. Februar die Aktie bei 55 US-Dollar. Ausgehend vom aktuellen Kurs bei 45,04 US-Dollar ergibt dies ein ungehebeltes Potenzial von rund 22 Prozent.
Sartorius gilt als eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen Deutschlands. Obwohl der Titel von der Corona-Pandemie profitiert, ist das Wachstum im vierten Quartal 2021 auf ein Durchschnittsmaß von vor der Pandemie zurückgegangen. Die Rekordjagd hat also ihr Ende gefunden und die KGVs sind immer noch in lichten Höhen. Der Wechsel des Marktsentiments weg von Unternehmen mit hohen KGVs sollte die nächsten Tage auf der Aktie lasten.
Die Aktie von Visa hat nach einer viermonatigen Verlustserie Anfang Dezember 2021 am Kernwiderstand bei 191,45 US-Dollar wieder nach oben gedreht und nach der Veröffentlichung der Zahlen zum Q1 2022 den Abwärtstrend verlassen. War der Ausblick bei der Veröffentlichung am 26. Oktober noch für die Marktakteure enttäuschend, konnte Visa die Marktteilnehmer am 27. Januar 2022 wieder positiv überraschen.
Der kontinuierliche Aufwärtstrend der Linde-Aktie ist auch darauf zurückzuführen, dass Linde-CEO Angel selbst während der Coronakrise kontinuierlich die Renditen des Dax-Konzerns verbessert hat. Durch das hohe KGV ist der Wert aber seit den allgemeinen Kursrückgängen im Januar 2022 auch überproportional gesunken. Dennoch ist der Aufwärtstrend noch intakt und der Kurs befindet sich in einer Bodenbildungsphase, von der auch steigenden Kurse wieder möglich sind.
All jene Marktakteure, die eine Marktkapitalisierung bei Tesla von rund einer Billion Euro und ein erwartetes KGV 2021 von aktuell 230 als extreme Übertreibung empfinden, sollten sich für die mittlere Frist auf der Short-Seite positionieren. Der open End Turbo Short mit Basispreis 1133,48 US-Dollar und einem Hebel von 4,49 wäre eine elegante Umsetzung dieser Wette.
Nach der Euphorie bis März 2021 hat der Kurs von VW einen Abwärtstrend ausgebildet. Für Marktteilnehmer, die die Kursentwicklungen früh antizipieren, könnte sich aktuell eine Chance ergeben. Der Kurs erweckt den Anschein, den Trend zu beenden und nach oben hin zu verlassen. Bei einem erwarteten KGV 2022 von aktuell 6,11 und geplanten Gewinnsteigerungen, sollte eine Long-Position nicht verkehrt sein.