Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Tradings
Im "Exotic-Trader", welcher jeden Dienstag erscheint, tauchen wir ein in die Welt der exotischen Optionsscheine (Inline Optionsscheine, StayLow- & StayHigh Optionsscheine). Neben einer charttechnischen Analyse eines attraktiven Wertes wird Ihnen somit auch der passende exotische Optionsschein vorgestellt.
Der Kurs von Siemens hat nach dem Corona-Sell-Off Mitte März 2020 bis heute einen Aufwärtstrend ausgebildet, an dessen Obergrenze er aktuell positioniert ist. Dazu beigetragen hat auch der fulminante 4,26 prozentige Zugewinn am vergangenen Freitag. Kurssteigernd hat sicherlich auch die Einschätzung des Analysehauses Jeffries beigetragen, das den Kurs bei 170 Euro sieht.
Die Chancen für Ausrüster der Halbleiterindustrie waren noch nie so groß, wie sie es in den kommenden Jahren sein werden. Zwar ist im Aktienkurs von Aixtron einen großen Teil dieser Wachstumsphantasie bereits eingepreist, dennoch besteht die Chance auf ein Überwinden des Widerstandes bei 20 Euro und die Markierung neuer Hochs.
Apple kann sich nicht auf den Lorbeeren des Weihnachtsquartals ausruhen und muss weiter wachsen, um sein KGV zu rechtfertigen. Im breiten Markt gibt es zurzeit Zweifel, ob die hohen Multiples im Technologiesektor vor dem Hintergrund steigender Zinsen begründbar sind. Mittelfristig hat der „Lifestyle-Konzern“ aus Cupertino aber das Potenzial, seinen Rekordlauf weiter fortzuführen und einer Long-Strategie zum Erfolg zu verhelfen.
Das Produktportfolio von Microsoft ist mittlerweile so gut aufgestellt, dass sich beim Einstieg in neue Märkte zwangsläufig Synergien ergeben und den Markteintritt erleichtern. So gelingt es dem High Tech Riesen trotz seiner Größe weiter zu wachsen und ein KGV jenseits der 30 zu rechtfertigen. Das Haar in der Suppe ist das steigende Zinsumfeld in den USA und die neu aufgetretenen Sicherheitsbedenken bei der global eingesetzten Mailserver-Software.
Der Kurs von Tesla hat die Wohlfühlzone des beinahe ein Jahr andauernden Aufwärtstrends verlassen und ist in eine Konsolidierung eingetreten, die in der Spitze 40 Prozent Verlust aufwies. Diese Volatilität ist dem hohen erwarteten KGV und der am Horizont aufziehenden Konkurrenz geschuldet. Noch hat der Elektroautopionier einen technologischen Vorsprung von mehreren Jahren und kann das erwartete Wachstum erfüllen.
Im Lichte der globalen Impfkampagne und der Strukturanpassung beim Airbus-Konzern erklimmt das Papier ausgehend vom Sell Off im März 2020 immer wieder neue und höhere Niveaus. Zum Erreichen des Vorkrisenniveaus hat der Luftfahrtkonzern noch einiges an Potenzial. Die Pannenserie bei Boeing spielt Airbus weiter in die Karten.
SAP versucht mit der Zeit zu gehen, und forciert sein Cloud-Business. Der Umsatz 2020 ist im Vergleich zu 2019 quasi konstant geblieben, wobei aber die Cloud-Sparte stark gewachsen ist. Betrachtet man einzelne Geschäftsbereiche, erscheint SAP im Vergleich zu Konkurrenten wie Salesforce und Workday als unterbewertet. Hinzu kommt, dass charttechnisch starke Supportbereiche ein weiteres Abrutschen einbremsen sollten.
Netflix konnte als „stay at home“-Aktie von den weltweiten Quarantänemaßnahmen profitieren. Trotz Konkurrenz seitens Disney+ überraschte Netflix mit satten Wachstumszahlen und etablierte ein höheres Kursniveau. Ein neuerlicher Test des All Time High erscheint ob der Liquiditätssituation in den USA wahrscheinlicher als ein Rückgang unter das Level bei 471,91 US-Dollar.