Wertpapiere des Minenbetreibers Newmont Mining haben sich in dieser Woche auf frische Rekordstände begeben und konnte die Hochs aus Ende 2011 merklich übertreffen. Gelingt es nun noch einen klaren Wochenschlusskurs darüber zu etablieren, könnte ein größeres Folgekaufsignal hieraus entstehen.
Ein unfassbarer Kurzschluss herrscht gerade beim Bitcoin vor und zwang die Kryptowährung zeitweise um über 28 Prozent abwärts. Als Auslöser wird diesmal nicht Elon Musk angeführt, sondern die Peoples Bank auf China (PBoC).
Wertpapiere von Siemens Healthineers erreichten zu Beginn dieses Jahres einen Spitzenwert um 50 EUR, gingen jedoch recht schnell in eine nicht unerwartete Konsolidierung über und tendieren grob abwärts. Der aufwärts gerichtete Trendverlauf der letzten Wochen deutet jedoch auf eine bärische Flagge hin, sodass noch eine weitere Verkaufswelle zwingend einkalkuliert werden muss.
Im März und April war das Interesse an deutschen Automobilherstellern riesig, Volkswagen konnte auf frische Mehrjahreshochs zulegen und dabei wichtige Widerstände überwinden. Im April folgten anschließend Gewinnmitnahmen, die beispielshalber die VW-Aktie geradewegs auf das favorisierte Kaufniveau abwärts gedrückt hatte.
Wertpapiere der Deutschen Post profitieren weiterhin vom zunehmenden Paket-Boom, dies sehen Aktionäre ebenfalls so und drückten den Wert der Aktie auf gut 52 EUR aufwärts. Damit steuert das Papier jetzt einen weiteren großen Meilenstein an, der bei der vorliegenden Dynamik schon bald erreicht werden könnte.
Insgesamt kann BMW seit März letzten Jahres auf eine intakte Aufwärtsbewegung zurückblicken, die letzten Wochen über konsolidiert das Wertpapier jedoch abwärts. Aktuell versucht sich die Aktie aber über ihren kurzfristigen Abwärtstrend hinwegzusetzen und könnte im Erfolgsfall ein frisches Kaufsignal generieren.
Das Wertpapier der Citigroup hat einen erfolgreichen Wochenstart erwischt und kann sich weiter auf der Oberseite absetzen. Zeitgleich markierte die Aktie auch ein frisches Jahreshoch.
Wertpapiere des Chemiekonzerns Covestro korrigieren nunmehr seit Anfang März abwärts und begaben sich zuletzt auf eine wichtige Unterstützungszone aus den letzten beiden Jahren. Doch nach wellentechnischer Auswertung fehlt noch eine zweite Korrekturwelle, die sogar zu einem Aufwärtstrendbruch führen könnte.