Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Tradings
Im "Exotic-Trader", welcher jeden Dienstag erscheint, tauchen wir ein in die Welt der exotischen Optionsscheine (Inline Optionsscheine, StayLow- & StayHigh Optionsscheine). Neben einer charttechnischen Analyse eines attraktiven Wertes wird Ihnen somit auch der passende exotische Optionsschein vorgestellt.
Nach der Euphorie bis März 2021 hat der Kurs von VW einen Abwärtstrend ausgebildet. Für Marktteilnehmer, die die Kursentwicklungen früh antizipieren, könnte sich aktuell eine Chance ergeben. Der Kurs erweckt den Anschein, den Trend zu beenden und nach oben hin zu verlassen. Bei einem erwarteten KGV 2022 von aktuell 6,11 und geplanten Gewinnsteigerungen, sollte eine Long-Position nicht verkehrt sein.
Der Kurs von Infineon hat die Seitwärtsrange bei 37,87 Euro überwunden, ein neues partielles Hoch bei 43,86 Euro markiert und bis zum vergangenen Freitag leicht konsolidiert. Der Halbleiterbereich erlebt aktuell einen Boom und viele Unternehmen in dieser Branche könnten mehr verkaufen, als sie unter voller Auslastung produzieren. Das erhöht die Preise und aktuell deutet nichts darauf hin, dass der aktuelle Zyklus seinem Ende zustrebt.
Barrick Gold hat im Zuge einer Seitwärtskonsolidierung die Kernunterstützung bei 17,37 US-Dollar etabliert, die auch mittelfristig halten sollte. In den letzten Handelstagen präsentierte sich der Kurs mit neuem Schwung in Richtung Widerstand bei 21,04 US-Dollar. Die inflationäre Tendenz in der Weltwirtschaft sollte den Kurs von Barrick nach oben pushen.
Um das Umsatzniveau von Intel zu erreichen, muss AMD noch ein ziemliches Wachstum an den Tag legen. Aber mit seinem aktuellen Portfolio an Prozessoren hat das Management den Konzern in eine ausgezeichnete Lage manövriert. Der 54-prozentige Umsatzzuwachs im Q3 2021 war ein Indikator für die aktuellen Möglichkeiten am Halbleitermarkt.
Der Kurs von NVIDIA hat seit Mitte November eine Konsolidierung im Einklang mit der Benchmark NASDAQ 100 ausgebildet. Die von der FED für das Jahr 2022 angekündigte geldpolitische Straffung hat die letzten Handelswochen auf den Kursen gelastet. Aufgrund der hohen Zuwächse seit Anfang Oktober erscheint der Kursrückgang noch im Rahmen und der Trendkanal ist dadurch noch intakt.
Der Kurs von Texas Instruments konnte sich im Zweijahresvergleich von der Benchmark S&P 500 um 15 Prozentpunkte absetzen. Der Halbleiterbereich erlebt aktuell einen Boom und viele Unternehmen in dieser Branche könnten mehr verkaufen, als sie unter voller Auslastung produzieren. Das erhöhte die Preise und aktuell deutet nichts darauf hin, dass der aktuelle Zyklus seinem Ende zustrebt.
Apple entwickelt relative Stärke während die Benchmark NASAQ 100 einen Verlust einfährt. Apple kann den seit 19. November im Index angelaufenen Verlust abschütteln und seinerseits einen leichten Kursgewinn ausweisen. Es hat den Anschein, dass das Wohl des High Tech Giganten nur von Seiten der Lieferkettenproblematik eingetrübt werden kann. Im Weihnachtsquartal übersteigt die Nachfrage das Angebot um zehn Millionen IPhones.
Die neue Corona-Variante Omikron eröffnet BioNTech wieder Chancen, seine geballte Expertise einzusetzen, um weiter an seiner Erfolgsgeschichte zu schreiben. Schon seit Mitte November 2021 sind wieder optimistische Marktteilnehmer präsent, die den Kurs um 48 Prozent ansteigen ließen. Alleine am vergangenen Freitag sorgten die Aktionäre für ein Kursplus von 14 Prozent.