Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Spotlight
Jeden Mittwoch wird in unserem Börse-Daily Newsletter "Spotlight" ein attraktiver Basiswert charttechnisch unter die Lupe genommen. Zudem präsentieren wir Ihnen hier ein passendes Anlage- oder Tradinginstrument.
Der Kurs von Intel hat einen langen Abstieg hinter sich. In den Jahren 2024 und 2025 plant das Management wieder mit steigenden Gewinnen. Kann der Plan eingehalten werden, sollte sich der Intel-Kurs entscheidend nach oben bewegen. Weiters könnte Intel von einer Eskalation der Spannung zwischen China und Taiwan profitieren.
Der Aktienkurs von Apple hat in diesem Jahr 45 Prozent hinzugewonnen. Aktuell hat der Kursverlauf das Niveau rund um das All Time High bei 182,94 US-Dollar eingenommen. Am Tag der Präsentation der neuen Datenbrille wurde intraday sogar ein Kurs bei 184,95 US-Dollar angeschrieben, die Aktie ging aber mit 179,58 US-Dollar aus dem Handel.
Der aktuelle KI-Hype hilft auch der Aktie von Amazon auf die Sprünge. Seit dem partiellen Tief am 6. Januar 2023 auf dem Niveau von 81,43 US-Dollar konnte der Aktienkurs wieder den Kernwiderstand von 122,20 US-Dollar ansteuern. Gelingt dessen Überwindung, könnte der Kurs auch den Widerstand bei 141,67 US-Dollar erreichen.
Der Aktienkurs von Vestas konnte seit Mitte Januar 2023 den Kernwiderstand bei 28,76 Euro nicht überwinden. Trotz vieler Aufträge schreibt die gesamte Branche Verluste. Unter dieser Prämisse ist der für 2025 geplante Gewinn je Aktie von 1,26 Euro möglicherweise überzogen.
Der Kurs von PayPal hat einen langen Abstieg hinter sich. In den Jahren 2023 bis 2025 plant das Management wieder mit steigenden Gewinnen. Kann der Plan eingehalten werden, sollte sich der PayPal-Kurs entscheidend nach oben bewegen.
Wie kaum eine andere Aktie verlor Vonovia aufgrund der Zinsanhebungen an Wert. Am 28. März 2023 wurde sogar ein All Time Low am Level von 15,27 Euro markiert. Der Ausgabepreis am 11. Juni 2013 lag mit 16,50 Euro pro Aktie deutlich über diesem Tief.
Der Kurs der Porsche SE hat seit Ende Februar 2022 einen noch immer intakten Abwärtstrend ausgebildet. Die kommende Transformation hin zur Produktion von batteriebetriebenen Elektroautomobilen scheint zumindest in China nicht den gewohnten Marktanteil zu erreichen. Zu stark ist die Konkurrenz von Tesla und den chinesischen Anbietern.
Die Volatilität des Aktienkurses von Thyssen-Krupp ist aufgrund der Rochade beim Posten des Vorstandsvorsitzenden überdurchschnittlich hoch. Nachdem ein Nachfolger gefunden wurde, sollte sich der Kursverlauf wieder beruhigen, zumal eine Lösung für die Stahlsparte angestrebt wird.