Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Spotlight
Jeden Mittwoch wird in unserem Börse-Daily Newsletter "Spotlight" ein attraktiver Basiswert charttechnisch unter die Lupe genommen. Zudem präsentieren wir Ihnen hier ein passendes Anlage- oder Tradinginstrument.
Der Kurs von Siltronic entwickelt sich nach der Schwächephase als Folge des Scheiterns der Übernahme durch Globalwafers wieder nach oben. Aktuell wurde der Widerstand bei 87,25 Euro zum dritten Mal getestet, konnte aber wieder nicht überwunden werden. Die Aussicht auf einen Aufstieg des Unternehmens in den MDax kann den Kurs jedoch unterstützen.
Die Aktie von Zoom Video Communications ist weit von der Stärke der Jahre 2020 und 2021 entfernt. Die Schwäche führte auch zur Markierung des All Time Lows knapp unter dem Niveau des Börsenganges vom am 18. April 2019 bei 59,94 US-Dollar. Aktuell sind aber wieder die Bullen am Ruder.
Die Veröffentlichung der Zahlen von Infineon zum vierten Quartal 2022/23 am heutigen Mittwoch stellt einen wichtigen Wegweiser dar. Der Ausblick sollte aufgrund der erfreulichen Entwicklung der US-Inflationszahlen besser ausfallen. Dadurch rückt ein Bruch des Abwärtstrends in den Bereich des Möglichen.
Der Kurs der Deutschen Börse AG hat im großen Bild seit über 10 Jahren einen Aufwärtstrend ausgebildet. Bis dato folgte nach allen größeren und kleineren Krisen in dieser Zeit vom charttechnischen Blickwinkel eine Rückkehr in den übergeordneten Trend. Auch die Ankündigung von Aktienrückkäufen im Jahre 2024 könnte den Aktienkurs wieder in den Trendkanal heben.
Die zunehmende chinesische Konkurrenz für BMW im Markt für Elektroautos hat die letzten Wochen stark auf die Kursentwicklung gedrückt. Ausgangspunkt für die Kurserosion war die Präsentation der Quartalszahlen am 3. August 2023. Die Veröffentlichung der Zahlen am kommenden Freitag ist ein weiterer Wegweiser.
Der Kurs von PayPal hat einen langen Abstieg hinter sich. In den Jahren 2023 bis 2025 plant das Management aber wieder mit steigenden Gewinnen. Ob diese aufgrund der wachsenden Konkurrenz auch in die Tat umgesetzt werden können, bleibt fraglich.
Der Flugzeugbauer Airbus hat sich einen Großauftrag von Easyjet sichern können. Charttechnisch wurde der seit Anfang November 2022 gebildete Aufwärtstrend gebrochen. Es folgte aber sehr schnell die Stabilisierung aufgrund dessen der Kurs aufgrund der positiven Nachrichten abermals eine Aufwärtssequenz bilden könnte. Nach den schwierigen Jahren 2019 und 2020 werden wieder beträchtliche Gewinne geplant.
Neben dem Fokus auf KI investiert Alphabet auch in den Ausbau seines Cloudgeschäftes. Zusammen mit Microsoft und Amazon ist Alphabet hier die dritte Kraft am Markt. Nachdem die Marktteilnehmer aktuell Firmen mit KI-Konnex honorieren, hat Alphabet einen intakten Aufwärtstrend ausgebildet.