Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Rohstoffe/Devisen
In unserem täglich erscheinenden Newsletter "Rohstoffe & Devisen" wird jeden Tag ein interessanter Rohstoff oder ein attraktives Währungspaar für Sie charttechnisch betrachtet. Abgerundet wird die Tradingstrategie durch ein passendes Hebelzertifikat.
Der Gold-Future markierte am Freitag ein weiteres Rekordhoch und konnte im Zuge dessen sogar eine mittelfristige Zielmarke bestehend aus dem 300‘er Fibo deutlich überwinden. Damit steigt aber auch zeitgleich die Gefahr scharfer Rücksetzer, mittelfristig allerdings bleibt das Chartbild weiterhin als bullisch zu bewerten. Noch ein Stück weit könnte das Edelmetall aber zulegen, ehe eine gesunde Konsolidierung einsetzt und die Rallye ein Stück weit abkühlt.
Das Währungspaar Euro zum US-Dollar (EUR/USD) hat am Folgetag nach dem Fed-Zinsentscheid hohe Volatilität an den Tag gelegt, konnte jedoch die seit einigen Tagen anhaltende Seitwärtsspanne oberhalb einer bullischen Flagge nicht verlassen. Irgendwie scheint das Paar kurzzeitig auf Richtungssuche zu sein, obwohl die nächste Kaufmarke sehr nah am aktuellen Kurs verläuft.
Ziemlich genau vor einer Woche hat der Silber-Future einen kurzfristigen, seit Mai bestehenden, Abwärtstrend und bullische Flagge auf der Oberseite verlassen und dadurch ein Kaufsignal generiert. Nach einem Anstieg in den Bereich der Julihochs hat sich nun offenbar eine gesunde Pullbackbewegung eingeschlichen und dürfte zurück auf das Ausbruchsniveau reichen. An dieser Stelle wäre noch ein strategisches Long-Investment möglich.
Gefühlt standen Industriemetalle in den letzten Jahren sichtlich unter Druck, sehr gut lässt sich dies am Kursverlauf des Palladium-Futures ablesen. Doch im Bereich um 850 USD scheint sich eine mittelfristige Bodenbildungsphase durchgesetzt zu haben und bietet Chancen auf einen Trendwechsel. Aktuell notiert das Metall an einer äußerst wichtigen Schaltmarke für die zukünftige Entwicklung.
Das Währungspaar Euro zum US-Dollar (EUR/USD) hat im weiter laufenden Abwärtstrend genügend Käufer am einstigen Aufwärtstrend einsammeln können und steigt schon wieder den dritten Tag in Folge gen Norden an. Aktuell befindet sich die obere Abwärtstrendkanalbegrenzung und mutmaßlich bullische Flagge auf dem Prüfstand. Ein Ausbruch darüber würde folglich ein Folgekaufsignal aktivieren.
Das Währungspaar britisches Pfund zum US-Dollar (GBP/USD) hat nach einem neuerlichen Jahreshoch erfolgreich einen Pullback zurück auf das Ausbruchsniveau vollzogen und ist an dieser Stelle wieder zur Oberseite angesprungen. Aktuell hält sich der Wert in einem zwischenzeitlichen Abwärtstrend und damit mutmaßlich bullischer Flagge auf, die in der Charttechnik ein klares Fortsetzungsmuster darstellt.
Just nach Bekanntgabe der neuen EZB-Zinssätze hat sich der Goldpreis in Bewegung gesetzt und dynamisch eine kurzzeitige Barriere der letzten Wochen praktisch pulverisiert. Zeitgleich gelang es um 2.555 USD eine frische Bestmarke zu generieren und durch die Auflösung der vorherigen Handelsspanne ein Folgekaufsignal aufgestellt.
Zur Wochenmitte hat der Kakao-Future erheblichen Auftrieb von über 6,6 Prozent erhalten und sich unmittelbar erneut an eine seit Mitte April bestehende Abwärtstrendbegrenzung begeben. Der vorausgegangene bullische Druckaufbau scheint erste Früchte zu tragen, ein mittelfristiges Kaufsignal ist erneut in unmittelbarer Reichweite der Bullen gerückt.